Projektbeschreibung
Eine neue Art, Flüge zu priorisieren, um Verspätungen zu verringern
Die Verringerung von Verspätungen, besonders bei den wichtigsten Flügen, ist ein großes Ziel für das Flugverkehrsmanagement. Das Konzept des nutzungsgesteuerten Priorisierungsprozesses kann die Flexibilität bieten, die Luftraumnutzende benötigen, um Verzögerungen in ihrer Flotte durch die Priorisierung von Flügen mit hohem wirtschaftlichen Wert umzuverteilen. Das EU-finanzierte Projekt BEACON wird die Durchführbarkeit einer Ausweitung des nutzungsgesteuerten Priorisierungsprozesses auswerten, um vielfältige Priorisierungsprozesse im Luftraum (darunter Startzeitnischen, Zeitnischenvorschriften und Ankunftszeitnischen) sowie den Austausch von Zeitnischen zwischen Fluglinien zu ermöglichen. Es wird besonders die Auswirkungen neuer Mechanismen auf kleinere Luftraumnutzende erforschen. Es wird außerdem zwei Verhaltensexperimente durchführen. Die Ergebnisse werden zu neuen Modellen und einem tiefgreifenderen Verständnis der Priorisierung im Flugverkehrsmanagement, auch über den nutzungsgesteuerten Priorisierungsprozess hinaus, führen.
Ziel
The project builds on the concept of User-Driven Prioritisation Process (UDPP) already developed by Eurocontrol. UDPP is currently a simple way for airlines to avoid impact of massive delays on their fleet, by reordering their own flights within constraints. BEACON will study the feasibility of extending UDPP to allow multi-prioritisation processes in the airspace (e.g. encompassing departure slots, regulation slots, arrival manager slots), and exchange of slots between airlines. For this, it will build two models: a strategic model with long-term planning capabilities for the agents, and a more detailed tactical simulator to capture network effects and compute various key performance indicators. To properly capture the agents' behaviours, BEACON will make use of behavioural economics. Effect like endowment, loss-aversion, hyperbolic discounting and others will be explored, in order to take them into account in the design of the new prioritisation mechanisms right from the start.
Different types of markets and credit systems will then be tested with the models. Special attention will be paid to issues of fairness and equity, through the use of both existing and new metrics. In particular, the project will explore the impact of the new mechanisms on low-volume airspace users. The industrial partners of the consortium, as well as the Advisory Board, will be at the centre of the validation process. On top of the qualitative feedback expected through focused workshops, the project will also get important insights by performing two different kinds of behavioural experiments. To this end, a simple interface to the model will be built.
BEACON will increase the understanding on what Behavioural Economics can add to ATM concepts elaboration and validation methodologies and will deepen and broaden the concepts of prioritisation in ATM beyond UDPP and their potential impacts on Network performance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
W1B 2UW London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.