Projektbeschreibung
Ermittlung der zugrundeliegenden evolutionären Faktoren des Arbeitsgedächtnisses
Was wissen wir überhaupt über das Arbeitsgedächtnis? Wir wissen, dass es uns ohne dieses nicht möglich wäre, zu lernen, zu planen und logisch zu denken. Wir wissen auch, dass uns das Arbeitsgedächtnis ermöglicht, eine begrenzte Menge an Information für die Verarbeitung bereit zu halten. Das EU-finanzierte Projekt RootsofWorkingMemory wird einen Aspekt des Arbeitsgedächtnisses erforschen, der nicht so bekannt ist. Es wird die evolutionären Ursprünge des Arbeitsgedächtnisses untersuchen. Dies wird unser Verständnis davon verbessern, wie das Arbeitsgedächtnis in nicht-menschlichen Primaten operiert. Forschende werden klären, welche evolutionären Faktoren (Sprachentwicklung oder vergrößerte Kapazität des Frontallappens) möglicherweise maßgeblich an der Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses in Menschen beteiligt waren. Hierfür werden sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln, die im Arbeitsgedächtnis von Menschen und nicht-menschlichen Primaten vorkommen.
Ziel
Working memory is a central component of complex human cognitive abilities such as learning, language comprehension, planning, reasoning, and cognitive control (Engle, 1999; Unsworth & Robison, 2014). It allows for a limited amount of information to be kept available for processing in the absence of sustained sensory input, and the proficiency with which individuals do so is positively correlated with individual differences in scores of fluid intelligence (Baddeley & Hitch, 1974; McElree, 2006; Smith, Jonides, & Koeppe, 1996; Unsworth & Engle, 2007). Although working memory has been identified as central to human intelligent behavior (Cole & Braver, 2012; Engle, 1999), little is known about its evolutionary origins and our understanding of how it operates in nonhuman primates is only beginning to emerge (Carruthers, 2013). Thus, comparative studies of working memory are needed to determine what similarities and differences exist in working memory between humans and non-human primates. Indentifying such similarities and differences will elucidate what evolutionary factors such as the development of language, or increased frontal lobe capacity, may have been critical for the development of working memory in humans, and help us understand the origins human-like intelligence more broadly.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.