Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IFR RPAS Control in Airports and TMA

Projektbeschreibung

Einen neuen Weg für ferngesteuerte Luftfahrzeuge beschreiten

Der Einsatz ferngesteuerter Luftfahrzeuge nimmt weltweit zu und gibt Anlass zu Sicherheitsbedenken in Bezug auf ihre Leistung in den Nahverkehrsbereichen von Flughäfen. Dieser Umstand erfordert eine sichere und effiziente Integration ferngesteuerter Luftfahrzeugsysteme in die bestehenden Luftverkehrskontrollverfahren und -infrastrukturen in Nahverkehrsbereichen nach Instrumentenflugregeln (IFR). Das EU-finanzierte Projekt INVIRCAT wird ein Betriebskonzept für ferngesteuerte Luftfahrzeugsysteme in den Nahverkehrsbereichen von Flughäfen vorantreiben, das auf Simulationsbewertungen und Empfehlungen für Regelsetzung und Normungsgremien basiert. Das Betriebskonzept soll mit Blick auf eine vollständige Anpassung ferngesteuerter Luftfahrzeugsysteme an Nahverkehrsbereiche weiterentwickelt werden, einschließlich automatischer Start- und Landevorgänge. Ziel ist es, eine Grundlage für den Aufbau einer kooperativen, heterogenen und verteilten Simulationsinfrastruktur zu schaffen, die Flüge mit komplett ferngesteuerten Luftfahrzeugsystemen nach Instrumentenflugregeln ermöglicht.

Ziel

This proposal addresses the topic “Control of RPAS in the TMA” of the H2020 call “SESAR-ER4-28-2019”. Its objective is to provide means for a safe and efficient integration of RPAS (Remotely Piloted Aircraft Systems) into the existing Air Traffic Control (ATC) procedures and infrastructures within Terminal Manoeuvring Areas (TMA) under Instrument Flight Rules (IFR). The main goals of the INVIRCAT project are the creation of a concept of operations for remotely piloted aircraft systems in the terminal manoeuvring area of airports, assessing it through simulations and draft a set of recommendations for rulemakers and standardization bodies.

In INVIRCAT a CONOPS will be elaborated for full accommodation of RPAS in TMA environments, including Automatic Take-Off and Landing (ATOL) procedures. These CONOPS will serve as a basis for implementing a cooperative, heterogeneous and distributed simulation infrastructure to enable a full IFR RPAS flight from one airport to another including all phases of flight. Based on the results of the simulations and the validation of the CONOPS a set of high level operational and technical requirements will be defined.

To meet the objectives, the INVIRCAT consortium is formed of a balanced group representing the most innovative research arms of the ATM, ATC, UAS, UTM and UAM industries. In addition, a close collaboration with related projects on the topics “SESAR-ER4-29-2019: Remain Well Clear for IFR RPAS Integration in Class D-G Airspace” and “SESAR-ER4-30-2019: RPAS for Manned Flight Contingency Management” will be established, to feed their results into the concept of INVIRCAT. An Advisory Board will be set-up to validate the requirements and to explore the challenges presented by the co-existence of conventional manned aviation, drones and UAM aircraft in aerodrome environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 875,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 875,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0