Projektbeschreibung
Die Rolle von Zersetzungswegen im Stammzell-Phänotyp
Hämatopoetische Stammzellen (HSZ) können sich selbst erneuern und in alle reifen Blutzellen differenzieren. Durch asymmetrische Zellteilung sowie ein komplexes Netzwerk von regulatorischen Ereignissen auf transkriptioneller, translationaler, epigenetischer und metabolischer Ebene entstehen Zellen mit Pluripotenz. Das EU-finanzierte Projekt Asymmetric Fates untersucht die Rolle der Autophagie und des proteasomalen Abbaus bei der Bestimmung des Zellschicksals im hämatopoetischen System. Durch die Abbildung der asymmetrischen Vererbung verschiedener Komponenten in hämatopoetischen Stammzellen kann das Forschungsteam den Einfluss von Abbauwegen auf das Zellschicksal entschlüsseln. Das dadurch generierte Wissen soll die Anwendung hämatopoetischer Stammzellen in der regenerativen Medizin vorantreiben.
Ziel
The haematopoietic system relies on the potential of haematopoietic stem cells (HSCs) to self-renew and differentiate into all lineages of mature blood cells, and is a reference model to study differentiation hierarchies. Cell fate determination results from different layers of regulation, including transcriptional, translational, epigenetic, metabolic, and cell biological changes. Degradation pathways, such as autophagy and the proteasome, play mechanistically relevant roles that in principle may impact on all these layers. Indeed, catabolic degradation results in the building blocks necessary for anabolic processes, while it also preserves stemness and regenerative potential. Asymmetric cell division (ACD) has been extensively reported to contribute to maintenance of stemness by the rise of daughters with divergent fates in stem cells, including HSCs. Taken together, I postulate that degradation pathways work synergistically to give rise to the asymmetric fates observed in HSCs differentiation and can be targeted for future therapeutic use in humans. I plan to test this by 1. establishing an efficient strategy to image asymmetric inheritance of cargo by long-term ex vivo HSCs expansion, 2. verifying whether autophagosomes and proteasomes are co-inherited in HSCs mitoses, and 3. assessing the impact of cargo segregation by ACD on HSC maintenance and differentiation. I will use state-of-the-art techniques and novel murine models to assess the molecular and cell biological mechanisms of ACD modulation on HSC maintenance, relying on imaging of known and potentially novel components that are asymmetrically inherited by HSCs and able to impact their fate determination. Finally, I will further evaluate the in vivo impact of cargo inheritance on haematopoiesis by using single-cell transplantation. The knowledge derived from this project will potentially boost the development of novel regenerative medicine therapeutic approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.