Projektbeschreibung
Regelung des Drohnenverkehrs
In den vergangenen Jahren ist die Drohnenindustrie exponentiell gewachsen. Folglich müssen Vorschriften für die Regelung des Drohnenverkehrs festgelegt werden. Das EU-finanzierte Projekt DACUS schlägt die Entwicklung eines serviceorientierten Verfahrens zur Ausbalancierung von Nachfrage und Kapazität vor. Als Erstes wird das Projekt alle Schritte des Verfahrens ausarbeiten, von der strategischen bis zur taktischen Phase. Zweitens wird es neuartige Verkehrsdienstalgorithmen entwickeln und Modelle und Technologien als Funktionsblöcke des Verfahrens zur Ausbalancierung von Nachfrage und Kapazität etablieren. Drittens wird es eine Ordnungsstruktur des sehr niedrigen Luftraums sowie eine Reihe von Regeln für den Luftraum festlegen. Viertens wird es das optimale Gleichgewicht zwischen der Separationsintelligenz an Bord und der Serviceintelligenz für die U-Space-Separation ausarbeiten. Letztendlich wird DACUS die Anforderungen an die Kommunikation, Navigation und Überwachung präzisieren.
Ziel
DACUS aims at the development of a service-oriented Demand and Capacity Balancing (DCB) process for drone traffic management. This overall objective responds to an operational and technical need in European drone operations for a tangible solution integrating the functionalities of the SESAR U-space services for Drone Traffic Management (DTM) to produce timely, efficient and safe decisions.
The project intends to integrate in a consistent DCB solution the relevant demand and capacity influence factors (such as CNS performances availability), definitions (such as airspace structure), processes (such as separation management), and services (such as Strategic and Tactical Conflict Resolution). Therefore, to achieve the overall DACUS objective, five specific objectives are set:
1. Develop a drone DCB process, from strategic to tactical phase, integrating uncertainty of planned operations and guided by the definition of a U-space performance scheme that include the development of metrics for airspace capacity appropriate for an environment with no human controller.
2. Develop innovative services algorithms and enabling models and technologies as functional blocks of DCB process, able to support large number of simultaneous operations and to design and manage efficient and safe drone trajectories.
3. Define a structure for Very Low Level (VLL) airspace and a set of airspace rules that optimises the trade-off between capacity and safety, including the definition of separation management process.
4. Find the optimal balance between on-board separation intelligence and U-space separation service intelligence in tactical separation depending.
5. Refine Communication, Navigation and Surveillance (CNS) requirements in support of tactical and procedural separation, with a focus on urban environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28022 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.