Projektbeschreibung
Geneditierung könnte Ziele zur Unterstützung von Korallen bei ihrer Entwicklung und Anpassung an steigende Temperaturen aufdecken
Korallenriffe sind das Ökosystem mit der größten Artenvielfalt der Welt. Es wird geschätzt, dass sie weltweit über 500 Millionen Menschen direkt unterstützen. Die größte Bedrohung für Korallenriff-Ökosysteme ist der Klimawandel. Durch die Wärmebelastung stoßen Korallen die in ihren Geweben lebenden symbiotischen Algen ab, wodurch sie vollständig weiß werden (Korallenbleiche). Die steigenden Temperaturen führen vermehrt zu einem großflächigen Auftreten von Korallenbleiche, was häufig das Massenabsterben von Korallen zur Folge hat. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CORALCARE werden erstmals erstklassige auf der CRISPR/Cas9-Geneditierung basierende Techniken auf Korallen angewandt, um die genetischen Signalwege zu bewerten, die eine Toleranz gegenüber Wärme vermitteln. Die Ergebnisse des Projekts ebnen den Weg für eine unterstützte Evolution, die dem „Regenwald des Ozeans“ bei der Bewältigung der zunehmenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel helfen soll.
Ziel
The CORALCARE project studies the genetic response of corals to ocean warming. The worlds coral reefs are being severely impacted on a global scale by rising temperature that has led to increased coral bleaching and mortality. It is uncertain that these unique ecosystems will be able to adapt to this unprecedented pace of warming. Coral reefs are often referred as the rainforest of the ocean and their potential loss puts an astounding EUR 9 trillion of biodiversity and ecosystem services at risk annually. The major goal for the management of coral reefs is to both predict the ability of natural coral populations to adapt to future climate change and to assist this evolution, in order to minimise their loss. However, assisted evolution requires a deep understanding of coral genetics, which is still in its infancy. This is why the overarching project aim is to understand genes and pathways that lead to thermal tolerance in corals. For the first time in the world, the cutting-edge genome-editing CRISPR/Cas9 and CRISPR/dCas9 techniques will be developed in corals, and allow us to disrupt gene function as well as turn genes on or off, to identify thermotolerance-related functions. The project aim will be tackled by: (1) scaling-up the CRISPR/Cas9 method for high-throughput gene editing during the short annual coral spawning, and establishing the CRISPR/dCas9 method for gene regulation in corals; (2) editing corals using the two CRISPR methods to test the function of candidate genes. The research is topical and highly innovative in using CRISPR genetic engineering for functional genomics, which will strengthen Europes quality and attractiveness in R&I. To undertake this research, the early-career researcher who has expertise in evolutionary biology will receive training in CRISPR by worlds experts, and transfer knowledge to EU. This groundbreaking project will establish the Fellow as a prominent coral scientist who will lead Australian-French collaborative research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13572 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.