Projektbeschreibung
„Zu lang; nicht gelesen“: Lesegewohnheiten im digitalen Zeitalter
Haben sich unsere Lesegewohnheiten durch die weitverbreitete Nutzung des Internets und weiterer digitaler Ressourcen verändert? Erkennbar ist eine Verlagerung von der genauen Lektüre (bei kontinuierlicher und konzentrierter Aufmerksamkeit) zur „Hyperlektüre“, d. h. nicht linearen Formen des Lesens (Überfliegen und Querlesen eines Textes). Bedeutet dies aber, dass der Leserschaft von heute und insbesondere jungen Menschen allmählich die Konzentrationsfähigkeit abhandenkommt? Das EU-finanzierte Projekt TLDR („Too Long; Didn’t Read“) wird dieser Frage auf den Grund gehen. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass Lesende je nach Textart in der Regel zwischen dem genauen Lesen und dem flüchtigen Lesen pendeln. Literarische Texte etwa erfordern bei der Lektüre einen Wechsel zwischen den beiden Modi. Das Projekt wird zudem untersuchen, ob das Lesen von Literatur unsere Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitssteuerung verbessert. Textanalysen werden mit Fragebögen, Experimenten zur Blickverfolgung und Befragungen kombiniert.
Ziel
In the information age, technological developments have drastically increased the amount of texts available through different media. This has led to a shift in reading habits from close reading, sustained and focused attention to the text, to hyperreading, non-linear, computer-assisted modes of reading such as skimming and scanning. Consequently, some fear, young people are losing the ability to concentrate. Many scholars align literary reading with close or deep reading and maintain a strict binary conception of this mode and hyperreading at the opposite pole. TDLR proposes that (a) readers tend to modulate between the two modes, that are more integrated than is often assumed and that (b) this is especially true for literary reading, as literary texts demand of their readers to switch between close and hyperreading. The research project will therefore ask: Does reading literature help to make us better at allocating and modulating attention? What elements in literature prompt readers to pay close attention, and what elements invite a more distracted reading? Are experienced literary readers more skilled at determining when to zoom in and close read, and when to skim? And is this skill transferable to non-literary (information) environments and texts? This study will combine textual analysis with questionnaires, eye-tracking experiments, and interviews to answer these questions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5037 AB Tilburg
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.