Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting ASTROcytes with cutting-edge EDITING technologies to treat the Alexander disease

Projektbeschreibung

Geneditierung als Behandlungsmethode bei Alexander-Krankheit

Bei der Alexander-Krankheit handelt es sich um eine autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung. Ausgelöst wird sie durch Missense-Mutationen im Gen für das saure Gliafaserprotein (GFAP), einem wichtigen Intermediärfilament-Protein der Astrozyten. Dadurch kommt es zur Bildung von Aggregaten aus Gliafaserprotein und zur Aktivierung der Stressreaktion, sodass die Homöostase des zentralen Nervensystems beeinträchtigt wird. Das EU-finanzierte Projekt ASTRO-EDITING zielt darauf ab, die GFAP-Mutationshotspots zu korrigieren, um die Funktion der Astrozyten wiederherzustellen. Dazu setzen die Forschenden auf eine Methode der Geneditierung auf der Grundlage von Adeno-assoziierten Virusvektoren. Das Projekt wird einen Wirksamkeitsnachweis für die In-vivo-Editierung in Astrozyten als potenzielle gentherapeutische Strategie zur Behandlung der Alexander-Krankheit erbringen. Damit soll gleichzeitig auch ein neuer Therapieansatz zur Behandlung anderer neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet werden.

Ziel

Alexander disease (AxD) is an autosomal dominant neurodegenerative disorder caused by missense mutations in the gene encoding the glial fibrillary acidic protein (GFAP), the major intermediate filament protein in astrocytes. Accumulation of GFAP aggregates in Rosenthal fibres leads to impairment of proteasomal activity and hyperactivation of the stress response, thus compromising astrocyte functions and altering the homeostasis of the central nervous system (CNS). Currently, this orphan disease lacks a cure.
The proposed project aims at providing in vivo proof-of-concept of safety, efficiency and efficacy of a novel and definitive AAV gene therapy approach based on gene editing / base editing strategies targeting GFAP mutational hotspots to recover pathological phenotypes in astrocytes. The candidate expects to outline novel editing platforms for widespread in vivo targeting of CNS astrocytes that could be applied for the treatment of AxD, as proposed in ASTRO-EDITING, and prospectively for disease modelling studies and therapeutic treatments of other neurological and psychiatric disorders by targeting pathological pathways involved in primary astrocyte degeneration or dysfunctional/maladaptive astrogliosis.
The proposal addresses the European issue of Horizon 2020, in the social challenge “Health, Demographic Change and Wellbeing” endeavours for the call “Better health and care, economic growth and sustainable health disease”, subject SC1-BMC-04-2018 “Rare Disease European Joint Programme Cofund”.
The expertise of the host laboratory, the international environment of OSR and the personalized career development plan will significantly reinforce candidate's competences and knowledge in the gene therapy field, expand his portfolio of therapeutic areas, create a new research niche, and strengthen his organizational, management and interpersonal skills, thus favouring the progressive acquisition of independence as experienced researcher in the scientific community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSPEDALE SAN RAFFAELE SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA OLGETTINA 60
20132 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0