Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and mechanistic study of co-translationally interacting nascent chains

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der Co-Co-Verbindung

Bei der Verbindung von Komponenten, die in verschiedenen Phasen zusammengefügt werden, entsteht eine Co-Co-Verbindung. Co-Co-Verbindungen kommen hauptsächlich bei der Bildung homomerer Oligomere zum Einsatz und sie kommen in allen Lebensbereichen vor. Bisher ist jedoch sehr wenig darüber bekannt, welche molekularen Mechanismen sie antreiben. Das EU-finanzierte Projekt Co-coAssembly wird die Mechanismen der Co-Co-Verbindung mithilfe der dimeren chorismatischen Mutase als repräsentativen Kandidaten aus einem Hochdurchsatz-Screening für Co-Co-verbindende Proteinkomplexe in E. coli untersuchen. Unter Einsatz einer speziellen Tomografie steht bei der Studie die dreidimensionale Anordnung der E. coli-Ribosomen im Mittelpunkt, um herauszufinden, wie die Organisation des Translationsapparats die Co-Co-Verbindung ermöglicht.

Ziel

Almost all fundamental biological processes involve protein complexes and therefore, efficient folding and assembly of homo- and hetero-oligomers is critical for cellular functionality and integrity. Recent studies have shown that many protein complexes assemble co-translationally by one fully-synthesized subunit engaging another subunit that is still in nascent state (co-post assembly). An ongoing study in the Bukau lab now revealed that assembly can also occur by interaction of two partner nascent chains (co-co assembly). Co-co assembly is mostly employed for the formation of homo-oligomers and exists in all kingdoms of life..
Despite initial evidence of its existence, very little is known about the molecular mechanisms driving co-co assembly. This includes information on whether co-co assembly requires co-localization of two polysomes or can happen on one polysome.. Furthermore, it is currently unclear whether co-co interactions require preceding nascent chain folding steps and to what extent co-translationally acting chaperones coordinate the process and the impact of translation speed on co-co assembly.
I propose to study mechanisms of co-co assembly using the dimeric chorismate mutase (PheA) as a representative top candidate from a high throughput screen for co-co assembling protein complexes in E. coli. Employing cryo-electron tomography, I will analyse the three dimensional arrangement of E. coli ribosomes in the context of a polysome to assess how organization of translational machinery allows co-co assembly. Moreover, I will study the co-translational cascade of folding steps of chorismate mutase by utilizing FRET on in vitro prepared nascent chains. Finally, I plan to explore the impact of co-translationally acting chaperones and translation kinetics on co-co assembly, by performing disome-selective profiling analysis in chaperone mutant cells lacking Trigger Factor and DnaK and in mutants that synthesize proteins with reduced translation kinetics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0