Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Designing the I-Do Service: Facilitating Inclusion and Empowerment of People Living with Dementia through Access to Cultural and Creative Activities

Projektbeschreibung

Bessere soziokulturelle Teilhabe und Mitbestimmung von Demenzerkrankten

Menschen, die mit einer Demenzerkrankung leben müssen, haben durch kognitive und Verhaltensänderungen, das Stigma der Demenz und soziale Isolation, Schwierigkeiten, sich weiterhin am Gemeinschaftsleben zu beteiligen. Besonders Erkrankte mit einem frühen Stadium der Demenz wollen sich häufig in die Gemeinschaft einbringen und dafür Wertschätzung erhalten. Das EU-finanzierte Projekt IDoService will nun ihre Möglichkeiten zu aktiver Mitgestaltung und soziokultureller Teilhabe stärken und entwickelt ein Dienstleistungsangebot mit speziell für sie geschaffenen Anlässen. Diese können sie selbst planen, Kontakt aufnehmen und schließlich teilnehmen, um sich selbst zu verwirklichen und weiterhin als vollständiger Teil der Gesellschaft ihren Beitrag zu leisten. Über einen partizipativen kooperativen Gestaltungsansatz werden Demenzerkrankte, ihre Familien, Pflegepersonen sowie weitere Interessengruppen im britischen Manchester in Entwicklung und Test des I-Do-Systems einbezogen.

Ziel

This fellowship will co-develop, implement and evaluate the I-Do service to increase the socio-cultural participation and empowerment of people living with mild to moderate stages of dementia (PLWD) through an interdisciplinary engaged research approach that combines service design and psychology with a co-design methodology. This user-friendly service will allow PLWD to plan, connect with and participate in tailored opportunities to realise themselves and contribute to society. The fellowship will use a co-design approach (Niedderer et al. 2019), working with PLWD, their relatives/familial carers as well as relevant stakeholders. It will develop the service model, i.e. the principles for format, content and delivery of the I-Do service, which it will implement and evaluate through a pilot in the area of Manchester, UK. The I-Do service addresses a key need of PLWD to be able to contribute and to be valued for it: Tournier et al 2017 found that PLWD are looking for more self-determination, to conduct activities on their own, to continue to learn new things and to be creative as well as to feel useful to others. This corroborates an investigation by Schölzel-Dorenbos et al. (2010) on this understudied topic, which shows that social contact, attachment, being useful/giving meaning to life, enjoyment of activities, and self-determination and freedom are key aspects of unmet needs for PLWD. I-Do will address these unmet needs through its novel interdisciplinary engaged community approach to develop the understanding of relevant and appropriate services for PLWD and to support the realisation of local and national policies regarding dementia friendly communities in the UK.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE MANCHESTER METROPOLITAN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
ORMOND BUILDING, LOWER ORMOND STREET
M15 6BX MANCHESTER
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0