Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emotion Language in Italian: Change in Texts and time

Projektbeschreibung

Wie sich die Emotionssprache zwischen 1750 und 1914 verändert hat

Laut der Wissenschaft gelten Emotionen als Kulturgut, die von historischen Veränderungen beeinflusst werden. Daher werden die emotionalen Erfahrungen und Verhaltensweisen in Europa von einer kulturellen Tradition typisch europäischer emotionaler Muster bestimmt. Innerhalb dieser Tradition stellt Sprache ein wichtiges Element für die Charakterisierung und Kommunikation dar. Jedoch wurde bisher noch nicht untersucht, wie sich die Emotionssprache in der europäischen Geschichte gewandelt hat und inwiefern diese Veränderung von der Interaktion zwischen intralinguistischen und soziokulturellen Elementen beeinflusst wird. Das EU-finanzierte Projekt ELICIT wird die italienische Sprache analysieren, da sie als Sprache der Emotionen gilt. Damit will das Forschungsteam die Entwicklung der Emotionssprache in verschiedenen Textsorten zwischen 1750 und 1914 veranschaulichen.

Ziel

Research in the history of emotions has demonstrated that emotions are, at least in part, cultural objects subject to historical change. Present-day European emotional experiences and behaviours are informed by a cultural tradition of emotional standards and norms that are typical of European societies. Language plays a key role in this cultural tradition as a means for both labelling and expressing emotional experiences. However, how emotion language has changed in the history of Europe and how this change has been affected by the interaction of intra-linguistic and sociocultural factors is an area still largely unexplored.

‘Emotion Language in Italian: Change in Texts and time’ (ELICIT) is a historical-pragmatic corpus-based project that aims at filling this knowledge gap. The project will elucidate how emotion language in Italian evolved across different textual genres between 1750 and 1914. The Italian language has been chosen as a paradigmatic case due to its fortune as the language of emotions in literary genres (from lyric poetry to opera) and due to its peculiar dependence on written models of language. On the other hand, the years 1750-1914 are a period of paramount importance and evolution both in European emotion history and the Italian language.

To implement this project, I will move from Australia to Stockholm University, where I will join the Department of Romance Studies and Classics. I will integrate my solid background in Italian historical linguistics, pragmatics and the history of emotions with specialist training in Italian eighteenth- and nineteenth-century philology, corpus-based methods, and quantitative approaches to modelling linguistic and cultural variation. Through an innovative quantitative and qualitative analysis of a large corpus of texts, I will demonstrate how the evolution of Italian emotion language was determined by the interaction between competing models of language and cultural norms of emotional expression.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0