Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the molecular mechanisms underlying YAP activation in intestinal tissue repair

Projektbeschreibung

Mechanoresponsiver Transkriptionsfaktor für die Reparatur des Darmgewebes

Entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronische Pathologien im Darm, von denen Millionen Menschen betroffen sind. Derzeit gibt es keine Heilkonzepte und die Standardbehandlung beschränkt sich auf Palliativpflege. Eine Verbesserung der epithelialen Regeneration beschleunigt vermutlich die Genesung und verringert die Belastung durch luminale Mikroben, was Entzündungen und chronischen Schäden vorbeugt. Jüngst fand man heraus, dass der mechanoresponsive Transkriptionsfaktor YAP ein wichtiger Mediator der epithelialen Reparatur bei entzündlichen Darmerkrankungen ist und von der Steifheit, der Beanspruchung und der Schubspannung der extrazellulären Matrix sowie anderen Vorgängen, die mit der Integrität des Zytoskeletts in Verbindung stehen, gesteuert wird. Das EU-finanzierte Projekt InterYAP schlägt vor, eine proteomische Studie durchzuführen, um die Mechanismen zu analysieren, durch die YAP aktiviert wird und seine Funktionen auf die Reparatur des Darmgewebes ausübt.

Ziel

Inflammatory bowel diseases (IBDs), such as ulcerative colitis and Crohn’s disease, are chronic and debilitating pathologies of the intestines that affect 2.5-3.0 million patients in Europe and impose an economic burden of approximately €5.0bn/year on European healthcare systems. Currently, no curative therapies are available and standard of care is limited to palliative anti-inflammatory treatments that fail to promote healing of the intestinal lining. Enhancing epithelial regeneration is likely to accelerate functional recovery and reduce exposure to luminal microbes, thereby avoiding further inflammation and, ultimately, chronic damage. However, the cellular and molecular mechanisms underlying regeneration of intestinal epithelium are not yet fully understood, and thus opportunities for pharmacological modulation remain scarce. Recently, the mechanoresponsive transcription factor YAP has been identified as a key mediator of epithelial repair in experimental IBD models. Yet, the molecular details of its function remain elusive. Here, I propose to carry out a proteomic study to dissect the mechanisms by which YAP is activated and exerts its functions in intestinal tissue repair. I will leverage the intestinal stem cell organoid technology and my expertise in CRISPR/Cas9 genome editing to: i) perform a detailed characterisation of YAP post-translational modifications and interacting protein partners using unbiased proteomic approaches; and ii) define the function of identified partners using novel in vitro and animal models of intestinal tissue repair. I envisage the study will provide a clear map of signalling pathways and molecular networks underlying YAP function and uncover potential druggable targets for pharmacological enhancement of intestinal tissue repair. From a professional perspective, execution of the project will equip me a valuable set of technical and transferable skills and ultimately facilitate my transition into a group leader position.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0