Projektbeschreibung
Entschlüsselung der funktionalen und neuronalen Zusammenhänge zwischen der rechten und linken Hirnhälfte
Das Corpus callosum ist eine C-förmige Struktur unter dem Kortex, bestehend aus etwa 200 Millionen Axonen, welche die rechte und die linke Hirnhälfte miteinander vernetzen. Es integriert sensorische, motorische und kognitive Signale beider Hälften. Die Unterbrechung dieser Verbindung wird mit zahlreichen Erkrankungen und Störungen in Verbindung gebracht. Die neuronalen Substrate der klinischen Manifestationen sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Das ehrgeizige EU-finanzierte Projekt CCMuPWA entwickelt nun hochempfindliche Verfahren, um diese Wissenslücke zu schließen. Dazu stimulieren die Forschenden das Corpus callosum in verhaltenden Ratten unter Einsatz von verstärkter multimodaler funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und Kalziummessung, um die Hirnaktivität zu charakterisieren, wie zum Beispiel die Kalziumdynamik in Astrozyten. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollten ein ganzheitliches Bild der neuroglialen Interaktionen im Corpus callosum von normalen und erkrankten Gehirnen ermöglichen.
Ziel
The structural anomalies of corpus callosum (CC) in patients are found highly-correlated with a wide range of disorders, e.g. epilepsy, autism, schizophrenia and mental retardation. However, it remains unclear about the causal contributions of CC-mediated functional changes to these disorders and exactly how the changes influence the local cortical circuitry. Lately, we have successfully combined fMRI with fiber optic mediated calcium recordings and optogenetics, i.e. multi-modal fMRI, to study the balance of excitation/inhibition in the barrel cortex in rats by pairing optogenetic corpus callosum activation with ascending thalamocortical activation. However, it remains challenging to maintain high sensitivity to the brain dynamic signal and better decipher CC-mediated unique cellular (neuron/astrocyte) or layer-specific contributions to the local cortical or global whole-brain fMRI signals. Therefore, the goal of this proposal is to optimize the multi-modal fMRI platform and to characterize the brain activity upon optogenetic callosal activation with higher spatial/temporal resolution using two cutting edge technologies, wireless amplified nuclear MR detector (WAND) and photonic crystal fiber (PCF). Previously, we have implanted a wireless RF coil into the rat body to achieve a high signal-to-noise ratio and spatial resolution for in vivo kidney imaging. The modified WAND will be incorporated into the multi-modal fMRI platform to achieve brain dynamic signal with enhanced sensitivity from the barrel cortex. Next, we will merge it with a novel PCF-based probe integrated calcium recording, optogenetic manipulation and fluid injection function. This proposal will merge the neuronal and astrocytic dynamic signals to the functional mapping, solve the challenges for CC study at multiple scales in the brain, enable novel applications of the multi-modal fMRI platform to better decipher the neuroglial interactions in normal and diseased animal models for future studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.