Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modulation of intestinal barrier function and inflammation via butyrate-promoting dietary fibre

Projektbeschreibung

Die Rolle von Ballaststoffen bei der interstitiellen Homöostase

Mikroskopische Colitis ist eine chronische Erkrankung, die mit einer leichten Darmentzündung einhergeht. Da die Inzidenz entzündlicher Darmerkrankungen steigt und Darmentzündungen periphere Entzündungen und Stoffwechselerkrankungen hervorrufen können, ist unbedingt ein Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen erforderlich. Dazu wird eine am EU-finanzierten Projekt FIBCOLIT beteiligte Forschungsgruppe den Einfluss von fermentierbaren Ballaststoffen auf die Physiologie und Entzündungsreaktionen des Darms untersuchen. Über eine Interventionsstudie bei von mikroskopischer Colitis Betroffenen wird das Projektteam einem Multi-Omik-Ansatz nachgehen und so die durch Ballaststoffe induzierten Veränderungen der Entzündungsmarker, des Darmmikrobioms und des Wohlbefindens untersuchen. Der Zusammenhang zwischen Ballaststoffen und der interstitiellen Homöostase könnte die Möglichkeit eröffnen, entzündliche Krankheiten des Darms ohne Medikamente zu verhindern oder zu behandeln.

Ziel

The FIBCOLIT project investigates the impact of fermentable dietary fibres (DFs) on intestinal physiology and inflammation via dietary intervention study in human patients with microscopic colitis (MC), a chronic disease characterised by sustained mild intestinal inflammation. This subject topic has significant interest for public health considering 1) the increased global incidence and prevalence of inflammatory bowel diseases in the last 20 years, and 2) the increased scientific knowledge regarding the role of intestinal inflammation in driving the development of systemic inflammation in metabolic diseases. Currently, considerable knowledge gaps exists regarding the biological and physiological mechanisms that maintain and modulate intestinal homeostasis as well as the pathophysiological mechanisms that lead to chronic intestinal inflammation. The FIBCOLIT project aims to answer these open scientific questions through a multi-omics approach employing several analytical methods to examine DF-induced changes in intestinal barrier function, inflammatory markers, intestinal microbiota composition and functionality, as well as gastrointestinal symptoms, quality of life, and general well-being. The projects utilises a DF known to promote the production of luminal butyrate, a short-chain fatty acid that has been associated with several positive health effects. Overall, the project's methodology allows specific targeting of the mechanistic links between DF intake, butyrate, and intestinal health. Should DF supplementation prove effective at restoring intestinal homeostasis, it could potentially offer a non-pharmaceutical option to the prevention and management of diseases characterised by chronic intestinal inflammation. The project results could potentially also serve as starting point in the development of functional foods for the general public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OREBRO UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
FAKULTETSGATAN 1
70182 Orebro
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Örebro län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0