Projektbeschreibung
Akausales Zeitreihenmodell zur Vorhersage von Spekulationsblasen
Spekulationsblasen am Finanzmarkt können zu katastrophalen Schäden der Leistungsportfolios führen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Autoregressive Prozesse des gleitenden Durchschnitts, bekannt als akausale Zeitreihenmodelle, haben ihr Potenzial bewiesen, standardisierte Fakten aus Spekulationsblasen, wie explosionsartige lokale Verläufe, abzubilden. Bedingt durch ein besseres Verständnis ihrer Dynamik werden sie Aussagen zu Prognosen zukünftiger Verläufe von Blasen ermöglichen. Das Verständnis der Prognosen akausaler Prozesse ist jedoch noch immer begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt NONCAUSALBubble wird sich auf den Mangel an theoretischen Grundlagen zur Vorhersage starker akausaler Prozesse konzentrieren. Das Projekt wird auf den Grundlagen neuester Entwicklungen der Extremwerttheorie und der alpha-stabilen Verteilung aufbauen. Die analytische Einschätzung der Crash-Wahrscheinlichkeiten wird zu einem intuitiven Prognosemodell von Spekulationsblasen führen.
Ziel
Speculative bubbles on financial markets, viewed as short-term explosive deviations of prices from a typical historical level and ending in an abrupt correction, have become common events across all major asset classes. They can have a dramatic impact on portfolio performances, financial institutions solvability and can compromise the stability of the financial system. Because of their ability to reproduce stylized facts from speculative bubbles such as locally explosive trajectories, noncausal time series models -autoregressive (AR) and moving average (MA) processes with roots located inside the unit circle- have been at the center of a recent fast-emerging literature in econometrics and finance. Provided their dynamics is better understood, they will enable to formulate forecasts of future bubble trajectories. If rapid progress is being achieved on estimation and fitting problematics, prediction theory of noncausal processes remains particularly scarce and limited to special elementary cases – mostly the univariate noncausal AR(1) with independent and identically distributed Cauchy errors.
The NONCAUSALBubble project aims at specifically addressing the lack of theoretical foundations for the forecasting of heavy-tailed noncausal processes. Building on recent tools from extreme value and alpha-stable distribution theories, NONCAUSALBubble will characterise the conditional distribution of future paths given the past observed trajectory during explosive episodes for 1) higher-order and 2) multivariate noncausal ARMA models. Closed-form formulations of the predictive distribution during bubble episodes will be derived alongside analytical quantification of the crash odds, and an intuitive prediction framework in terms of bubble pattern-recognition will be developed.
The project is hosted by VU Amsterdam, one of the top research groups in time series econometrics and forecasting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.