Projektbeschreibung
Eine Katastrophenstudie über die politische Dynamik „sonstiger“ Katastrophen
Klimawandel, Pandemien und Dürren erzeugen langsam einsetzende Krisensituationen, von denen insgesamt mehr Menschen betroffen sind als von großen akuten Katastrophen. Dennoch werden sie meistens als „sonstige“ bzw. als sich von konventionellen Katastrophen unterscheidende, bezeichnet. Als solche erhalten sie vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Außerdem bleiben sie daher in der Katastrophenforschung weitgehend unbeachtet. Das EU-finanzierte Projekt SlowDisasters wird sich auf die politische Dynamik zweier langsam einsetzender Krisensituationen konzentrieren: antimikrobielle Resistenzen und Pandemien wie Ebola oder COVID-19. Während es sich bei antimikrobiellen Resistenzen um eine schrittweise und langsam einsetzende Katastrophe handelt, demonstrieren Pandemien einen eher zyklischen Charakter. Die Ergebnisse werden Licht darauf werfen, wie sich beim Vergleich ihrer Reaktionsverläufe die politische Dynamik dieser Art von langsam einsetzenden Katastrophen unterscheidet.
Ziel
Disasters differ markedly in their speed and pattern of manifestation, which in turn greatly affects how researchers as well as
authorities interpret and respond to them. While theoretical innovations made by disaster researchers over the last century
have almost exclusively been developed for the study of large rapid-onset disasters, disaster assessments reveal that
elusive and slow-onset disasters affect more people on aggregate. I recently carried out a preliminary study suggesting that
slow-onset disasters have primarily been addressed as something ‘other’ than conventional disasters, and have fallen
outside of the scope of most disaster studies. We therefore lack theoretical frameworks capable of describing the policy
dynamics of slow-onset disasters, largely because existing studies focus on individual slow-onset hazards (e.g. climate
change, pandemics or droughts).
In this project, I will address this gap by studying the ways in which two types of slow-onset disasters vary through a political
response and health policy lens. By contrasting the political response trajectories of antimicrobial resistance (AMR) and
Ebola I will investigate how incremental slow-onset disasters (such as AMR) differ from cyclical ones (such as Ebola) with
implications for policy response. The project will be hosted at Roskilde University (RUC), Denmark.
Empirically, the project employs a health sector focus where the global- and EU-level political response to AMR is
juxtaposed with the Ebola response using process tracing analysis. This provides both novel insight on how an incremental
slow-onset disaster (AMR) differs from a cyclical one (Ebola), as well as new knowledge on the dynamics of AMR and
pandemic policymaking. The overarching puzzle and ambition of the action is therefore to understand how different slowonset
disasters vary and which implications this variation has for precautionary planning and policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus ebola
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 Roskilde
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.