Projektbeschreibung
Verbindung von Zellkern und Autophagie bei der Pflanzenabwehr
Die Autophagie ist ein wichtiger Erneuerungsmechanismus der Zelle, bei dem beschädigte oder überflüssige Zellbestandteile in den Eukaryonten entfernt werden. Sie ist ein Schutzmechanismus der Pflanzen vor Pathogenen und könnte neue Möglichkeiten zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen eröffnen. Die Forschung zur Autophagie von Pflanzen konzentrierte sich zunächst auf zytoplasmatische Mechanismen und Ziele. Dem Abbau der Zellkomponenten und der epigenetischen Regulation der Autophagie wurden in letzter Zeit jedoch mehr Aufmerksamkeit hinsichtlich Hefe- und Säugetiersystemen gewidmet. Das EU-finanzierte Projekt NUCLAGY basiert auf Forschungsergebnissen, nach denen sich mehrere Isoformen des Autophagie-Proteins 8 (ATG8) im Arabidopsis-Kern auf verschiedenen Komponenten des Zellkerns ansiedeln. Das Projektteam wird ATG8-Interaktome des Zellkerns unter physiologischen Bedingungen und bei Erkrankungen bestimmen. Dazu wird es sich der Affinitäts-Immunpräzipitation und Massenspektrometrie-Analysen bedienen. Durch die Charakterisierung der Interaktoren werden sich vermutlich neue Regulierer und kernspezifische Ziele der Autophagie finden lassen, was sich auf die Pflanzenabwehr und Verbesserung der Nutzpflanzen auswirken wird.
Ziel
Autophagy is a major degradation and renewal system that controls cellular homeostasis and stress adaptation in eukaryotes. Emerging evidence indicates that autophagy is an integral part of the plant’s defence against pathogens and thus, a promising target to improve disease resistance in crops. Research on plant autophagy has primarily focused on cytoplasmic targets and mechanisms, yet the degradation of nuclear components (nucleophagy) and the epigenetic regulation of autophagy have recently received growing attention in yeast and mammalian systems. Whether nuclear events are of similar importance for plant autophagy is unknown and therefore, the major question to be addressed in this project. The proposed research builds on my key finding that several isoforms of the Arabidopsis core autophagy protein 8 (ATG8) localize to distinct nuclear compartments. I aim to identify the nuclear ATG8 interactomes at normal and virus-induced conditions by affinity-immunoprecipitation and mass spectrometry analysis. Candidate interactors will be functionally analysed for their potential role as transcriptional/epigenetic regulators, cargo receptors, and nucleophagic substrates in response to Cauliflower mosaic virus and Cabbage leaf curl virus. I will also investigate how these pathogens intersect with nuclear functions to manipulate cytoplasmic events of autophagy during infection. The proposed project will be carried out at the Swedish University of Agricultural Sciences under supervision of Prof. Daniel Hofius, a leading scientist and expert in plant autophagy and immunity. Hence, the project provides an excellent opportunity to expand my knowledge and experience to autophagy, while the host lab will benefit from my strong expertise in plant virology and epigenetics. Together, this synergistic effort will reveal fundamental insights into the nuclear dynamics of autophagy in plant immunity, and uncover novel autophagic mechanisms for crop improvement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
750 07 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.