Projektbeschreibung
Wärmemanagement in 3D-Chip-Stack-Multiprozessoren
Angesichts der stagnierenden Weiterentwicklungen in der Verfahrenstechnik werden derzeit neue Speichertechnologien erforscht. Aufgrund ihrer besseren Skalierbarkeit und des geringeren statischen Leistungsverlusts könnten nichtflüchtige Speicher herkömmliche statische Arbeitsspeicher ersetzen. Allerdings sind viele der vorgeschlagenen Technologien für nichtflüchtige Speicher hitzeempfindlich, was ihre Zuverlässigkeit beeinträchtigen könnte. Um dieses Problem zu beheben, zielt das EU-finanzierte Projekt TECTONIC darauf ab, die Temperatur auf den Chips zu verwalten und Punkte, an denen sich die Hitze in 3D-Chip-Stack-Multiprozessoren konzentriert, zu beseitigen. Es wird sein Ziel erreichen, indem es anwendungsspezifisches Wissen, das in Kompilierzeit gewonnen wird, in Kombination mit neuen Hardwaremechanismen zur Verteilung von Rechenleistung und Speicherzugriff nutzt. So wird die Hitze gleichmäßig verteilt und gleichzeitig eine hervorragende Leistung erzielt.
Ziel
The goal of the TECTONIC project is to alleviate the challenging problem of hot-spots in 3D stacked chip-multiprocessors by employing a software-hardware based combined approach. With the stagnation in process technology scaling new emerging memory technologies are investigated. Promise of better scalability with reduced static leakage makes Non-volatile memories (NVM) as the potential candidates to replace conventional SRAM. However, many of the proposed NVM technologies are sensitive to heat, that raised up the issue of reliability. Considering heat dissipation as an exclusive issue of hardware will not be the appropriate approach towards finding out the solutions, as running-application has direct impacts on on-chip thermal imbalance. Hence, TECTONIC will manage the on-chip temperature and eliminate hot-spots by leveraging application specific knowledge extracted at compile time in combination with new hardware mechanisms for distributing computational work and memory accesses for even heat distribution while maintaining high performance.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.