Projektbeschreibung
Den Wettbewerb zwischen Konjunktiv und Infinitiv in den Sprachen verfolgen
Die Sprache ist ein bemerkenswertes Phänomen, deren Mechanismen fortwährend weiterentwickelt werden. Das EU-finanzierte Projekt CompSubjInf beleuchtet die historische Entwicklung des Wettbewerbs zwischen den grammatischen Kategorien des Konjunktivs und Infinitivs an einer Vielzahl europäischer Sprachen. Während die germanischen Sprachen (Deutsch und Schwedisch) den Konjunktiv durch den Infinitiv ersetzten, ersetzten die Sprachen des Balkanraums (Griechisch und Bulgarisch) den Infinitiv durch den Konjunktiv. Die romanischen Sprachen (Italienisch und Französisch) wiederum haben sowohl den Konjunktiv als auch den Infinitiv behalten, diese werden jedoch in verschiedenen syntaktischen Kontexten verwendet. Das Projekt verfolgt die diachronen Phasen und die Entwicklung der besagten Phänomene. Es untersucht zudem die zugrundeliegenden grammatikalischen Faktoren, die zu diesem Phänomen beigetragen haben.
Ziel
The project focuses on the area of language change and evolution (i.e. diachronic linguistics), specifically as it pertains to the use of subjunctive (Subj) and infinitive (Inf). Subj and Inf are involved in the phenomenon of grammatical competition (CompSubjInf) across different groups of European languages: (i) Germanic (e.g. German, Swedish) largely replaced Subj with Inf; (ii) Balkan (e.g. Greek, Bulgarian) underwent a reverse process, replacing Inf with Subj; (iii) Romance (e.g. Italian, French) still use both Subj and Inf, but employ them in different syntactic contexts. CompSubjInf represents one of the important grammatical aspects underlying linguistic diversity between European languages, but the phenomenon has not yet been sufficiently studied from a scientific perspective. The state-of-the-art literature provides a comprehensive typological overview of different present-day manifestations of CompSubjInf across languages in (i-iii). Nevertheless, the diachronic developments that led to the situation we observe today remain understudied. The present project proposes to fill in this gap. The applicant will study several representative languages for each group outlined in (i-iii): German for (i), Balkan Slavic (e.g. Bulgarian, Serbian) for (ii), and Italian and French for (iii). The overall objective of the project is two-fold: firstly, describe the evolving historical tendencies pertaining to CompSubjInf in these languages; secondly, identify the underlying factors (both linguistic and extra-linguistic) that led to these tendencies. The applicant is well-suited to achieve these goals due to the extensive training in theoretical linguistic analysis that he has already received, which will be combined with additional training on the descriptive, data-oriented side of the analysis within the scope of the project. This will also ensure that the applicant emerges from the fellowship as a more well-rounded researcher with broader career opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturSprachwissenschaft
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
30123 Venezia
Italien