Projektbeschreibung
Neuroprothesen in neuem Licht betrachtet
Neuroprothesen vernetzen sich über Elektroden mit dem Nervensystem. Diese Vorrichtungen können die Eingangs- bzw. Ausgangssignale des Nervensystems ergänzen oder ersetzen und dadurch Funktionen wiederherstellen, wie z. B. die visuelle Wahrnehmung von Erblindeten. Das EU-finanzierte Projekt NeuraViPeR wird eine Neuroprothese mit mehreren Tausend Elektroden bauen und adaptive Algorithmen für maschinelles Lernen entwickeln, um eine neue Gehirn-Computer-Schnittstellentechnologie zu ermöglichen, die zur Stimulation des visuellen Cortex eingesetzt werden kann. Die Arbeit des Projekts umfasst die Herstellung von flexiblen, dünnen Sonden (ca. 10 µm dick und bis zu 50 µm breit), die nur geringfügige Gewebeschäden verursachen, sowie die Entwicklung neuartiger Elektrodenbeschichtungen, die auch bei langfristiger und wiederholter elektrischer Stimulation stabil bleiben. Die zur Entwicklung angepeilten Algorithmen für tiefes Lernen werden Kamerabilder in Stimulationsmuster für den Cortex umwandeln können.
Ziel
Approaches that aim to restore vision for blind individuals with electrical stimulation of the brain have hit a technology wall. Existing systems only stimulate a small set of neurons in the brain, and interfaces have a longevity of only a few months. NeuraViPeR aims to lay ground-breaking foundation for a radically new paradigm which consists not only of constructing a neuroprosthesis with thousands of electrodes but also the creation of adaptive machine learning algorithms for a new brain-computer interfacing technology, which will remain safe and effective for decades. Several technological breakthroughs will be established. First, innovative approaches for stimulation with high-electrode-count interfacing with the visual cortex; creating thin (~10 µm thick, < 50 µm wide) flexible probes that cause minimal tissue damage; new electrode coatings that will be stable in spite of long-term repeated electrical stimulation; and novel microchip methods for combining online channeling of the stimulation currents to many thousands of electrodes, combined with monitoring of neuronal activity in higher cortical areas. Second, new deep learning algorithms that transform the camera footage into stimulation patterns for the cortex and that use feedback on recorded brain states and eye tracking to improve perception in a closed-loop approach. The algorithms will extract maximally relevant information to enable blind individuals to recognize objects and facial expressions and navigate through unfamiliar environments. The software algorithms will be translated onto low-latency, power-efficient neuromorphic deep learning hardware, to create a neuroprosthesis system that is lightweight, robust, and portable. NeuraViPeR will tackle these challenges through interdisciplinary teams with complementary expertise in computational, systems and clinical neuroscience, materials engineering, microsystems design, and deep learning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.