Projektbeschreibung
Eine innovative Behandlung für das polyzystische Ovarialsyndrom bei jungen Patientinnen unter der Lupe
Das polyzystische Ovarialsyndrom betrifft weltweit einen großen Teil der weiblichen Jugendlichen und jungen Frauen und ist die häufigste Ursache für anovulatorische Unfruchtbarkeit. Da es immer noch keine wirksamen Therapien gibt, haben Pilotstudien zur Entwicklung eines neuen Medikaments geführt, das sich auf die Reversion des entsprechenden Phänotyps konzentriert, dabei keine Nebenwirkungen hat und als einzelne Tablette mit dem Namen SPIOMET eingenommen wird. Das EU-finanzierte Projekt SPIOMET4HEALTH möchte diesen innovativen Ansatz beurteilen und konzentriert sich dabei auf die additiven Effekte der SPIOMET-Komponenten. Es möchte den ersten umfassenderen Nachweis der psychologischen Vorteile der untersuchten Behandlungen liefern und zu einer fundierten Entscheidungsfindung zum polyzystischen Ovarialsyndrom in den europäischen Gesundheitssystemen beitragen.
Ziel
Polycystic Ovary Syndrome (PCOS) is the most prevalent, chronic endocrine-metabolic disorder of adolescents and young women (AYAs), affecting 5-10% of AYAs worldwide. It is the most frequent cause of anovulatory subfertility. There is no approved therapy for PCOS. Standard off-label treatment with oral contraceptives reverts neither the underlying pathophysiology nor the associated co-morbidities
Pilot studies have generated new insights into the pathophysiology of PCOS, and have thus led to the development of a new approach wherein the PCOS phenotype is reverted without side effects. The novel medication is a fixed, low-dose combination of two insulin sensitisers [Pioglitazone (Pio), Metformin (Met)] and one mixed anti-androgen and anti-mineralocorticoid (Spironolactone (Spi)] within a single tablet: SPIOMET
SPIOMET4HEALTH will test, in a multicentre Phase II trial, the additive effects of each SPIOMET component, on top of lifestyle measures in AYAs with PCOS. SPIOMET aims at normalising the ovulation rate and endocrine-metabolic status via the reduction of hepato-visceral fat excess, in an early phase of the disorder. This approach is expected to reduce the risk of morbidity (including subsequent anovulatory subfertility), to improve the quality of life, and to lower the economic burden on European healthcare systems.
The consortium clusters the experts from key research groups working on PCOS in AYAs, across Europe. The design of SPIOMET4HEALTH foresees that the patients themselves will be engaged over the entire timespan of the project, and will also contribute to the ultimate study evaluation. The update and validation of PCOS-specific Patient Reported Outcome Measures (PROM) will provide the first large-scale evidence on the psychosocial benefits of the tested treatments.
The collective evidence from SPIOMET4HEALTH, once completed with economic modelling, will lead to conclusions that inform sound decision-making about PCOS across European healthcare systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08950 ESPLUGUES DE LLOBREGAT
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.