Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A PROSPECTIVE EUROPEAN VALIDATION COHORT FOR STEREOTACTIC THERAPY OF RE-ENTRANT TACHYCARDIA

Projektbeschreibung

Nichtinvasive Behandlung von ventrikulärer Tachykardie

Ventrikuläre Tachykardie ist eine lebensbedrohliche Herzerkrankung, die mittels Katheterablation und Medikamenten behandelt werden kann. Die Therapie verhindert jedoch nicht das Wiederauftreten der Krankheit, während technische Schwierigkeiten oder eine Ablehnung durch die Betroffenen ihre Wirksamkeit einschränken. Die stereotaktische Radioablation bei Herzrhythmusstörungen ist zwar eine alternative nichtinvasive Behandlungsmöglichkeit, es fehlen jedoch Studien, die den Erfolg dieser Methode bestätigen. Das EU-finanzierte Projekt STOPSTORM wird die Therapieoption klinisch validieren und dabei alle Daten in eine Validierungskohortenstudie sowie eine Systematisierung der Vorbehandlung und Nachbeobachtung einbinden, um die für eine sichere und effektive stereotaktische Radioablation notwendigen Datensätze und Informationen über die Teststärke zusammenzutragen. Darüber hinaus wird das Projekt Protokolle erläutern, die beste Zielregion und Dosis festlegen und modellieren sowie die Gruppe von Patientinnen und Patienten und die Kardiopathien bestimmen, die auf diese Behandlung reagieren.

Ziel

Ventricular tachycardia (VT) is an unpredictable and potentially deadly condition and should be promptly treated with catheter ablation and medication, before irreversible and potentially fatal organ damage follows. Unfortunately, this combination of treatments does not prevent VT reoccurrence in 30-50% of VT patients and while they can undergo multiple invasive ablations, technical difficulties or refusal of the patient can lead to a lack of effective treatment options.

A promising novel, non-invasive treatment option for VT is stereotactic arrhythmia radioablation (STAR). Besides being non-invasive, STAR can also be used to reach locations that are inaccessible for catheter ablation, which may potentially improve effectiveness of overall VT treatment.

Small scale first in men/early phase trials have been performed for STAR, providing proof-of-concept for clinical safety and efficacy. However, patients with recurrent VT are not a homogenous group and each center deals with different inclusion criteria, imaging and/or target definition. Many questions remain and the available studies lack the power to clinically validate the approach and prepare for late stage phase III trials.

The STOPSTORM consortium sets out to consolidate all current and future European efforts to clinically validate STAR treatment by merging all data in a validation cohort study, standardising pre-treatment and follow-up, in order to collect the data sets and statistical power needed to unanimously establish clinical safety, efficacy and benefit for STAR.

The STOPSTORM consortium also sets out to refine protocols and guidelines, determine volumes of interest, define and model the optimal target region and target dose, also in relation to surrounding healthy tissues (i.e. organs at risk) and determine which patient population and underlying cardiopathies respond best to STAR. By doing so the STOPSTORM consortium paves the way to consensus and future late stage clinical trials for STAR.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 644 744,16
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 699 744,16

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0