Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerating Research & Development for Advanced Therapies

Projektbeschreibung

Für höhere Effizienz von AAV-Vektoren in der Gentherapie

Adeno-assoziierte Viren (AAV) sind nicht behüllte Viren, die so verändert werden können, dass sie für gentherapeutische Zwecke bestimmte DNA in Zielzellen transportieren. Doch bei bestehender Immunität sind AAV-Vektoren unwirksam – der Wirtsorganismus wehrt sie ab. Im EU-finanzierten Projekt ARDAT kommen Fachleute aus dem Bereich der Gentherapie zusammen, um bestehende Wissenslücken über die Immunogenität von AAV-Vektoren in gentherapeutischen Anwendungen zu schließen. Die Partner werden außerdem den Stoffwechsel von gentherapeutisch eingesetzten AAV-Vektoren sowie ihre Abbaurate und ihre Überlebensfähigkeit in episomaler Form untersuchen. Langfristig will ARDAT die Effizienz von AAV-Vektoren in gentherapeutischen Studien verbessern.

Ziel

Major current hurdles for wide clinical use of AAV vectors are attributable primarily to: (i) host elimination by both immune and non-immune sequestering mechanisms – such neutralization by host antibody responses critically limits the possibility of repeated AAV delivery; (ii) AAVs are prevalent in the environment and hence a large proportion of the population carry AAV antibodies (up to 80%)– this pre-existing immunity renders AAV unable to infect target cells forcing substantial patient cohorts to be excluded from clinical trials.
The current proposal is founded on compelling track record in the field and brings together a ‘best-with-best’ multidisciplinary team of international leading academic and EFPIA partners with complimentary expertise in gene therapy, immunology, chemistry, engineering, biotechnology, drug safety, viral vector production, regulatory and clinical trials. The overall goal is to analyse the currently available clinical data and then design preclinical and clinical studies to fill the knowledge gaps in advanced therapies development. Our main aims are to: 1) Develop improved model systems for predicting product immunogenicity in humans. This will be achieved by generating human and NHP 3D hepatic models; 2) Enhance our understanding of gene/cell therapy drug metabolism inside a host of cell types. The plan is to define metabolism of the therapeutic vector genome in different cell types to understand whether rates of degradation, episomal maintenance, or integration, and metabolic stress induced by AAV vector transgene expression vary from cell to cell. We will then adopt strategies to mitigate the loss of vector genomes and improve persistence; 3) Use diverse clinical expertise to establish the clinical factors around pre-existing immunity limiting patient access to advanced therapies therapy; 4) Engage regulators to ensure that the concepts and the data generated through this IMI programme will fill the gaps and support furture trials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2019-18-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 820 538,50
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 590 538,50

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0