Projektbeschreibung
Ein neuartiges Rahmenwerk zur Beantwortung offener Fragen bei der Analyse gekrümmter Räume
Die euklidische Geometrie befasst sich mit dem flachen Raum; in einem solchen Raum ist mit der Feststellung „die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten ist eine Linie“ mathematisch ein eindeutiges Streckensegment gemeint. In gekrümmten Räumen, die zum Beispiel durch die Rollbewegung eines flachen Stück Papiers um eine Papierrolle entstehen können oder die Erde als Kugel beschreiben, kann es mehr als einen „kürzesten Bogen“ zwischen zwei beliebigen Punkten geben – zum Beispiel gibt es viele Längengrade, die den Nord- und Südpol miteinander verbinden. Diese Oberflächen sind wesentlich schwieriger zu erforschen als flache Räume; sie sind der Gegenstand der Riemannschen Geometrie. Die subriemannsche Geometrie geht über die klassische Riemannsche Geometrie hinaus und in vielen Fällen kann letztere die Ergebnisse der ersteren nicht erklären. Das EU-finanzierte Projekt GeoSub entwickelt ein neuartiges Rahmenwerk, das Mathematikerinnen und Mathematikern ermöglichen sollte, offene Fragen in der subriemannschen Geometrie zu klären, die von erheblicher Bedeutung in zahlreichen Gebieten der Mathematik, der Physik und des Ingenieurwesens sind.
Ziel
Sub-Riemannian spaces are geometrical structures that model constrained systems, and constitute a vast generalization of Riemannian geometry. They arise in control theory, harmonic and complex analysis, subelliptic PDEs, geometric measure theory, calculus of variations, optimal transport, and potential analysis.
In the last 10 years, a surge of interest in the study of geometric and functional inequalities on sub-Riemannian spaces revealed unexpected behaviours and intriguing phenomena that failed to fit into the classical schemes inspired by Riemannian geometry. In this project, I aim to develop a framework of geometric and functional interpolation inequalities adapted to sub-Riemannian manifolds, and to use this theory to tackle old and new problems concerning the geometric analysis of these structures.
The project focuses on the following interconnected topics: (i) the development of a unifying theory of curvature bounds including sub-Riemannian structures, (ii) the study of measure contraction properties of Carnot groups, (iii) applications to isoperimetric-type problems, and (iv) applications to the regularity of the sub-Riemannian heat kernel at the cut locus. The project adopts a unique approach combining methods from geometric control theory, optimal transport and comparison geometry that I developed in recent years, and which already allowed me and my collaborators to obtain important results in the field.
The project aims to achieve an ambitious unification program, solve long-standing problems, and explore new research directions in sub-Riemannian geometry, with an impact in several neighbouring areas, including geometric analysis on non-smooth spaces, analysis of hypoelliptic operators, geometric measure theory, spectral geometry. My long-term purpose is to build a leading research group in sub-Riemannian geometry, to significantly advance our understanding of Geometry under non-holonomic constraints.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34136 Trieste
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.