Projektbeschreibung
Eine innovative Lösung zur Reinigung von Abgasen für die Schifffahrtsbranche
Der Seeverkehr diente während der gesamten Geschichte Europas als Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand. Er sichert die Versorgung mit Energie, Nahrungsmitteln und Rohstoffen und ist der Hauptträger des europäischen Handels mit dem Rest der Welt. Fast 90 % des EU-Außenhandels mit Gütern werden über die See abgewickelt. Allerdings ist der internationale Seeverkehr eine erhebliche Quelle von Treibhausgasemissionen. Die EU unterstützt globale Maßnahmen, um Schwefelemissionen zu senken, und hat daher EU-weite Datenerhebungsmaßnahmen ins Leben gerufen. Angesichts der Emissionsauflagen wird das EU-finanzierte Projekt SulPure ein innovatives System zur Reinigung von Abgasen entwickeln. Dabei handelt es sich um eine allumfassende, einbau- und schlüsselfertige Komplettlösung für die Schifffahrtsbranche. Dem Projekt zufolge werden Installation und Wartung der Lösung leichter sein als bei herkömmlichen Systemen. Sie ist auch günstiger als Abgaswäscher – Reinigungssysteme, die Schwefel aus der Auspuffanlage entfernen (und die Verwendung von Schweröl ermöglichen).
Ziel
The advent of international sea transport, which now carries over 90% of worldwide trade, has shaped an interconnected global economy, but at a cost to our planet’s ecosystem. Maritime transport annually emits >1 billion tons of carbon dioxide (CO2), sulphur oxides (SOx) and nitrogen oxides (NOx), which are known to lead to significant health and environmental problems. Approximately 90% of city dwellers in Europe are exposed to pollutants at concentrations higher than the air quality levels deemed harmful to health. The International Maritime Organisation (IMO) has addressed these concerns by introducing regulations for the prevention of air pollution under Annex VI of the MARPOL Convention (known as IMO2020). This regulation has been adopted by 177 states. AnnexVI imposes a framework of mandatory limits on emissions of SOx and NOx and will come into effect in January 2020. As it is estimated that <1% of the worldwide fleet is currently operating within these regulatory limits for sulphur emissions for open ocean areas, there is a major need in the shipping market to provide a solution that is commercially feasible and can comply with the impending air emission regulations. DAPHNE has thus developed SulPure: an innovative exhaust gas purification system. SulPure is an all-in-one, ready to install, turnkey solution for the shipping industry that simultaneously removes both SOx and NOx pollutants from marine engine exhaust gas, which is an unparalleled feat in the gas cleaning industry. It is also easier to install and maintain than conventional systems and is cheaper than state-of-the-art scrubbers. By servicing only 32 ships (of the potential ~53 000 vessels) with SulPure by 2023, DAPHNE’s revenue will be EUR 63 million. Market and competitive analysis by the world’s largest classification society, DNV GL, and support letters from major European shipowners show that DAPHNE’s SulPure is the most attractive and competitive solution and attest to its potential.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1025 St Sulpice
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.