Projektbeschreibung
Nichtkodierende DNS als Ziel für die Entwicklung innovativer Krebstherapien
Funktionelle nichtkodierende Regionen des Genoms sind ganz wesentlich an der Regulation der Genexpression beteiligt. Unser Wissen über die krankheitsbezogenen Funktionselemente im nichtkodierenden Genom ist jedoch noch immer begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt FIND-seq schlägt einen mehrskaligen, allgemeinen Ansatz vor, um die Rolle von nichtkodierenden Sequenzen im Kontext von bösartigen Blutkrankheiten zu erforschen. Das Projekt wird nichtkodierende Sequenzen untersuchen, in denen die Aktivierung bzw. Repression des Chromatinzustands mit einer Arzneimittelresistenz bei chronischer myeloischer Leukämie assoziiert ist. Die Studie wird sich auf die Veränderungen der Chromatinstruktur konzentrieren, die mit der Imatinib-Resistenz bei chronischer myeloischer Leukämie in Zusammenhang stehen. Durch ein besseres Verständnis der nichtkodierenden regulatorischen Veränderungen bei Erkrankungen wird das Projekt eine Grundlage für die Entwicklung innovativer Therapien schaffen, die auf das nichtkodierende Genom abzielen.
Ziel
Functional non-coding regions of the genome play a fundamental role in gene expression and are enriched for disease associated variants. Perturbation of non-coding regions harbouring disease-associated variants is now the rationale of ongoing clinical trials (e.g. NCT03432364), highlighting the translational potential of basic research in the non-coding space. However, our ability to systematically identify disease-associated functional elements in the non-coding genome, understand its grammar, and subsequently develop new therapies is limited. CRISPR-based pooled screens targeting non-coding elements in situ have been successful in uncovering complex gene regulatory architecture in a variety of biological systems. However, these approaches are limited to a few loci, lack of direct genotype-phenotype correlation, and do not target large chromatin structures that determine gene expression programs. To overcome these limitations, I propose a multi-scale approach platform that is generalizable to different cell types and phenotypes. Under this proposal, I will focus on the role of non-coding sequences in the context of blood malignancies. I will investigate non-coding sequences whose change in chromatin state (activation or repression) is associated with drug resistance in Chronic Myelogenous Leukemia (CML). I will study alterations in the chromatin structure (i.e. at chromatin loops or topologically associated domains) that are causal to imatinib resistance in CML. Finally, to learn enhancer grammar and mechanistically link non-coding variants to disease, I will focus on non-coding sequence variation in leukemia and dissect non-coding sequences at base pair resolution using dense mutagenesis coupled with long-reads sequencing. A deeper understanding of the non-coding regulatory architecture in diseases will provide the basis for development of innovative therapies targeting the non-coding genome.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.