Projektbeschreibung
Die Verallgemeinerung von Erkenntnissen aus kleineren Erdbeben auf größere
Subduktionszonen sind der Ursprung der größten und zerstörerischsten Erdbeben auf diesem Planeten. Wenn wir unser Verständnis der inneren Vorgänge in diesen Regionen ausweiten können, könnte das dazu beitragen, Leben zu retten und Schäden an Eigentum zu vermeiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MILESTONE werden latente mikroseismische Aktivitäten – kleine Erdbeben, die kontinuierlich in Subduktionszonen stattfinden – genutzt, um höher aufgelöste Bilder der Struktur und stattfindenden Prozesse in vier Subduktionszonen auf der ganzen Welt zu erhalten. Es wird ein neuer, automatisierter Ansatz entwickelt, der umfangreiche seismische Datensätze mit Ansätzen des maschinellen Lernens verbindet, um die vielen Tausenden Ereignisse zu identifizieren, von denen die meisten vom Menschen nicht wahrnehmbar sind. Das daraus resultierende Archiv von Mikroerdbeben wird zur Erschaffung einer neuen Generation von Instrumenten genutzt, wie für Modelle der Kopplung an Plattengrenzflächen anhand der kombinierten Inversion von GPS-Daten mit Seismizitätseinschränkungen.
Ziel
Background microseismicity in subduction zones contains important information on the geometry, kinematics and dynamics of subduction systems. Low-magnitude earthquakes on the plate interface can outline highly locked asperities and thus define the locus of potential future large earthquakes. Rates of aseismic processes like creep or slow slip can be estimated using swarm-like seismicity and/or repeating events, thus complementing geodetic approaches. At depths beyond the megathrust, microseismicity can give important clues to the distribution and motion of fluids, ongoing mineral reactions, as well as the thermal and rheological structure of the downgoing slab.
In this project, I propose to use existing large seismic data sets from four subduction zone settings to systematically harvest microseismicity at an unprecedented scale through the use of an innovative automated approach that combines new machine learning approaches into a comprehensive earthquake detection and location framework. This effort will yield consistently picked and located microearthquake catalogs of superior event numbers and spatial resolution, which will be the base for several research avenues with the following outcomes:
- high-resolution seismicity catalogs and new 3D plate interface and slab surface geometry models
- a new generation of plate interface locking models from combining permanent GPS data inversion with seismicity constraints
- highly resolved regional-scale tomographic images of subduction zones
- new models of petrology, phase changes and thermal structure across several downgoing plates
- a framework for the comparison of seismicity features between different subduction zones
The results from the proposed project will be a big leap towards understanding the physics of subduction zone earthquakes as well as deep fluid circulation and mineral phase changes in downgoing lithosphere. They will also serve as valuable input for future models of earthquake and tsunami hazard.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik Mikroseismik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14131 Praha 4
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.