Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rationality of varieties and algebraic cycles

Ziel

This project uses algebraic cycles and unramified cohomology to attack fundamental questions about the rationality, stable rationality and unirationality of rationally connected varieties, the integral Hodge conjecture for abelian varieties, as well as the Griffiths-Harris conjecture about curves on three-dimensional hypersurfaces.

A breakthrough of Voisin, with improvements by Colliot-Thélène--Pirutka and myself, recently led to tremendous advances in our understanding of (stable) rationality of rationally connected varieties. For instance, this allowed me to solve the rationality problem for hypersurfaces under a logarithmic degree bound, improving previous linear bounds of Kollár and Totaro. This project pushes this circle of ideas further, aiming in particular at a solution of the rationality problem beyond my logarithmic bound.

One of the most powerful (stable) birational invariants of smooth projective varieties is unramified cohomology. In general, this invariant is notoriously hard to compute and we aim to develop new tools which allow to compute unramified cohomology more efficiently. We will use this to analyse the third unramified cohomology of abelian varieties and of hypersurfaces in projective 4-space. By a result of Colliot-Thélène and Voisin, this will allow us to attack the integral Hodge conjecture for abelian varieties, and hence, by work of Voisin, the longstanding open problem whether cubic threefolds are stably rational, as well as an old conjecture of Griffiths and Harris concerning curves on three-dimensional hypersurfaces.

We also introduce a cycle-theoretic approach, using the torsion order of symmetric products, to construct an obstruction for the unirationality of rationally connected varieties. We aim to use this to show that not every rationally connected variety is unirational, thereby solving a longstanding open problem in the field.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 750,00
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0