Projektbeschreibung
3D-Technik für die Energiespeicherung
Ein wachsendes Spektrum mobiler Anwendungen – angefangen bei Elektrofahrzeugen und robotischen Systemen bis hin zu tragbaren elektronischen Geräten – verlangt nach Strom. Das Problem bezüglich der Speicherung elektrischer Energie ist jedoch noch nicht gelöst. Die Technologie rund um wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien unterliegt aufgrund des planaren, zweidimensionalen Designs nach wie vor ihren Grenzen, was sich in Beschränkungen bei Ausgangsleistung und Ladegeschwindigkeit ausdrückt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt NANO-3D-LION wird einen Paradigmenwechsel in der Batterietechnik einleiten. Die Forschenden werden hochmoderne Verfahren für den 3D-Druck auf Nanoebene entwickeln und einsetzen, um aktive Batteriewerkstoffe mit feinsten strukturellen Merkmalen zu fertigen. Gesamtziel des Projekts ist die Etablierung eines technischen Ansatzes, der auf die Bereiche tragbare elektronische Geräte und Elektrofahrzeuge ausgerichtet ist und über das Potenzial verfügt, die zugehörige Forschungs- und Industrielandschaft für die Zukunft völlig neu zu gestalten.
Ziel
One of the greatest technological challenges of today is efficient storage of electrical energy for portable applications, including electric vehicles, mobile electronic devices, and robotic systems. Further progress in these areas, however, is often hindered by the limitations of current rechargeable lithium ion battery technologies, which are among the most common power sources for these systems. Despite tremendous progress in electrode materials, the intrinsic drawbacks of current batteries are related to their planar two-dimensional design, which restrains the performance in terms of output power and charging speed. NANO-3D-LION is aimed to make a breakthrough in these major battery characteristics by a paradigm shift in battery engineering: the goal is to develop and employ advanced nanoscale 3D printing techniques to fabricate active battery materials with ultrasmall structural features, which will provide almost a thousand-fold increase in the surface area of the battery enabled by nanoscale spacing between its electrodes without compromising the battery capacity. To reach this, high-aspect ratio metal features will be fabricated and further converted into the active material of the cathode and the anode. This will enable unprecedented level of control of the battery architecture, allowing groundbreaking improvement of the key battery performance characteristics, including higher output power and charging times of only several seconds. NANO-3D-LION will establish a unique engineering approach with a potential to completely change the future landscape in research and industry related to portable electronic devices and electric vehicles and will also benefit many technologies beyond battery research, where nanoscale 3D printing opens new unparalleled capacity, therefore ensuring its broad scientific, economical and societal impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
26129 Oldenburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.