Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transactional investigations of learning in view of sustainability transitions

Projektbeschreibung

Lernen durch und für nachhaltigen Wandel

Da Nachhaltigkeitsforderungen etwa im Zuge des Klimawandels die Menschheit vor große Herausforderungen stellen, müssen tragfähigere Lösungen für gesellschaftliche Nachhaltigkeit gefunden und umgesetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt LESTRA will den Übergang zu Nachhaltigkeit durch bessere Umsetzung von „lernendem Handeln“ und „handelndem Lernen“ vereinfachen und beschleunigen. Das Projekt analysiert die wichtigsten Voraussetzungen, um Lernprozesse für nachhaltigen Wandel zu fördern, entwickelt neue Methoden, die aufzeigen, wie Handlungsweisen durch Lernprozesse verändert werden können, und erstellt eine Strategie für künftige Studien, die Lernen durch und für einen nachhaltigen Wandel in unterschiedlichen Kontexten fördern.

Ziel

This project's key question is how can learning fruitfully contribute to Sustainability Transitions (ST). Its objectives are 1) to develop a new analytical and conceptual framework for investigating the connections between learning processes, the transformation of habits and customs, and (potential) STs; 2) to identify the key conditions for learning to contribute to STs; and 3) to develop a roadmap for future research in diverse settings and contexts. Achieving a breakthrough requires us to successfully connect the process and outcomes of micro learning processes to the emergence of macro societal transitions.
Transactional pragmatism provides valuable inspiration to investigate the learning that takes shape in response to sustainability problems that are increasingly disturbing our habitual way of acting. It will be used to develop a novel analytical and conceptual framework by building on earlier work in environmental and sustainability education research, didactics and sustainability transition studies (WP1). The newly developed analytical toolbox will be applied to empirical data collected in three case studies: a sustainable food system in Ghent, sustainable mobility in Wetteren and a sustainable way of handling plastics in Flanders (WP2). The analyses focus on identifying key patterns of how learning through engagement with sustainability problems results in the consolidation, enrichment or (trans)formation of habits and customs (WP3), assessing and categorising the outcomes of learning episodes in terms of their potential to contribute to STs (WP4), and analysing (changes in) the socio-technical systems in the three cases in order to identify and describe potential STs in-the-making (WP5). Synthesis should result in succesfully tracing the connections between the learning process, outcomes of learning and (potential) STs (WP6). Finally, we will develop hypothesis and a research agenda as a roadmap for future research (WP7)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 353 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 353 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0