Projektbeschreibung
Bewertung der Beständigkeit von Nanomaterialien bei hohen Dehnungsgeschwindigkeiten
Die Nanoindentation ist die neueste Technologie, die Forschenden ermöglicht, mechanische Eigenschaften eines Werkstoffs im Maßstab von Nano- und Mikrometern zu messen. Allerdings ist sie nur dazu imstande, mechanische Eigenschaften bei gleichmäßigen Belastungen zu bestimmen, nicht bei Einschlägen oder Kollisionen. Zurzeit können Forschende hohe Dehnungsgeschwindigkeiten nur bei großen homogenen Proben reproduzieren. Das EU-finanzierte Projekt NanoHighSpeed zielt darauf ab, die Nanoindentation zu einem neuen Instrument für Experimente mit hohen Dehnungsgeschwindigkeiten weiterzuentwickeln – dank Fortschritten bei der Hardware und den experimentellen Methoden. Das neue Verfahren wird die Charakterisierung von Werkstoffen bei Dehnungsgeschwindigkeiten, die Millionen Male höher sind, und in Maßstäben, die Millionen Male kleiner sind, möglich machen.
Ziel
For a sustainable economy, it is paramount to create robust, durable products. In the case of mobile phone displays, cutting tools and other products subjected to impact loading, this means finding ways to avoid brittle failure at high stain rates. This is currently difficult, since little to no fundamental understanding of the deformation mechanisms at high strain rates exists. This is largely owing to the fact that no methods are available for nanoscale investigations. By developing nanoindentation into a new tool for high strain rate testing, we will achieve a groundbreaking improvement of the spatial resolution of high strain rate mechanical testing by 10^6. This extraordinary improvement will be possible through simultaneous advances in hardware and experimental methods.
This new nanoscale approach will enable a breakthrough in the fundamental understanding of the mechanical behavior of materials at high strain rates down to their constituent microstructural elements. We will isolate single grain boundaries and measure their individual contribution to strength and embrittlement as a function of strain rate, crystal structure and grain boundary energy. The local resistance to dislocation transmission, migration and fracture will be correlated to the overall Hall-Petch strengthening behavior of the polycrystal. The payoff will be a better understanding and predictability of embrittlement events at high strain rates.
A second breakthrough will be made possible in understanding the interplay between plasticity and brittle fracture at high strain rates in some of the technologically most important hard coatings, including toughened glass used in mobile phone screens and TiAlN based coatings, commonly used in tooling. We will examine the recent hypothesis of a possible regain in ductility and systematically investigate the influence of the microstructure and residual stress. This will open up new paths for optimizing the durability of future coating systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik amorphe Feststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34125 KASSEL
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.