Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Duality in Market Design: Theory and Applications

Projektbeschreibung

Die Gestaltung gerechter und effizienter Märkte

Die Gestaltung von Matching-Märkten und Auktionen hat die Wirtschaftstheorie und Praxis zusammengebracht. Aber es gibt viele bedeutende Märkte, wie den Immobilienmarkt, deren Güter nicht teilbar, äußerst heterogen und von erheblichem Wert sind. Diese Eigenschaften machen es schwierig, ihre Fairness und Effektivität zu regulieren. Das EU-finanzierte Projekt DUALMARKETS wird gerechte, effiziente Märkte für Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit vielfältigen Vorlieben und Einkommenseffekten entwickeln. Dabei wird eine Dualität bezüglich eines Wettbewerbsgleichgewichts und eines kooperativen Lösungsansatzes zwischen Wirtschaften mit und ohne Einkommenseffekte untersucht werden, um die Gestaltung von Auktionen mehrerer Artikel mit verdeckten Geboten umzusetzen. So werden das Wettbewerbsgleichgewicht, Matching-Märkte und neue Auktionen miteinander verbunden und auch das Instrumentarium zur Marktgestaltung erweitert, was zu einem effektiven Management der vielfältigen Vorlieben führt.

Ziel

Market design uses economic theory to improve the function of real-world marketplaces, such as matching systems and auctions. In many markets, participants trade goods which are indivisible and highly heterogeneous. My focus is on settings in which participants also experience “income effects”. Income effects arise when participants face budget constraints or when transactions substantially affect participants’ wealth. Income effects are present in many important markets: from spectrum licenses and airport landing slots to jobs and houses. But designing well-functioning marketplaces for participants who experience income effects is challenging both in theory and in practice. As a result, income effects are often ignored in marketplace design, leading to unfair and inefficient outcomes.

The goal of DUALMARKETS is to understand how to design fair and efficient marketplaces for participants with diverse preferences and income effects. Marketplaces work well when supply equals demand and when participants cannot improve their outcomes by renegotiating. First, I will develop powerful novel conditions on participants’ preferences which allow for income effects and guarantee that market-clearing prices always exist. Second, I will analyse to what extent outcomes in multi-sided matching markets are robust to cooperative renegotiation among unsatisfied participants. To achieve these two objectives, I will establish a Competitive Equilibrium Existence Duality and a Cooperative Solution Concept Duality between economies with and without income effects. Finally, I will explore applications of these Dualities to auction design. Specifically, I will develop several designs of sealed-bid multi-item auctions in which bidders can experience income effects.

The new connections between competitive equilibrium, matching markets, and auctions developed in DUALMARKETS will substantially enrich the market design toolkit to better cope with the diversity of real-world preferences.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 060 381,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 060 381,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0