Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf politisches Mikrotargeting
Das Herzstück jeder politischen Kampagne besteht darin, die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen. Der technische Fortschritt bieten den Kandidatinnen und Kandidaten immer neue Möglichkeiten, die Wählerschaft zu erreichen. Bei politischen Kampagnen wird heute datengestützte Wahlforschung mit personalisierter politischer Werbung und dem Einsatz von Online-Mikrotargeting-Verfahren kombiniert. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt HUNTING erkunden, ob diese Verfahren eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Untersucht werden die Auswirkungen von datengestütztem Mikrotargeting und digitaler Überzeugungsarbeit, um festzustellen, unter welchen Bedingungen und in welchem Maße sie die Einstellungen, Meinungen und Wahlentscheidungen der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen. Im Rahmen des Projekts werden die Vorteile und Risiken unter Einsatz eines Mixes aus Forschungsmethoden und unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive bewertet.
Ziel
Data-driven political campaigns are on the rise. Concerns have been voiced that practices like online political microtargeting techniques are harmful for democracy. These concerns grew after the unexpected outcome of the US presidential elections in 2016, the Brexit vote in the UK, and several recent elections in Europe. However, it is unclear if data-driven campaigns using online microtargeting techniques are an actual threat to democracy. The project will focus on the consequences of data-driven targeting and digital persuasion. In light of ongoing political and societal turmoil, investigating how citizens may be persuaded in a changing media landscape has never been of more importance. The overarching objective of this project is to identify the conditions and the extent to which data-driven online political microtargeting affect citizens attitudes and opinions, and eventually voting behavior. The project addresses three research questions: To what extent and under which conditions does data-driven political targeting have a beneficial impact, and under which conditions a harmful impact on democracy? And how can the beneficial effects trump the harmful effects? The project is novel as it systematically analyses the impact of data-driving campaigning, providing a theoretical dual-processing model, while using a mixture of research methods and a comparative perspective. As a whole, the project will offer a deeper understanding of the global impact of online data-driven targeting techniques during elections in several countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.