Projektbeschreibung
Günstigere Voraussetzungen für Robotermobilität schaffen
Autonome Agenten wie Roboter und fahrerlose Fahrzeuge müssen untereinander kollaborieren und kooperieren können, wenn sie in gemeinsamen Räumen wie Lagern oder Verkehrssystemen zusammen eingesetzt werden. Doch um in diesem Bereich wirkliche Fortschritte zu erzielen, müssen wir endlich davon abkommen, zukunftsorientierte Systeme der Robotermobilität in Verkehrsumgebungen der Vergangenheit zu zwängen. Bislang besteht eine unüberbrückte Kluft zwischen der Optimierung von mobilen Robotern und ihrer unmittelbaren Umgebung. Das EU-finanzierte Projekt gAIa möchte diese Umgebung, die ein ebenso wichtiger Faktor ist wie der Roboter selbst, deshalb näher unter die Lupe nehmen. Das Projekt wird günstigere und effizientere Umgebungen aufzeigen und damit zur Gestaltung besserer Richtlinien für kollektive Robotik beitragen. Seine Ergebnisse werden auch Tragweite für die Verkehrs- und Städteplanung haben, indem sie einen neuen Ansatz in Richtung vernetzter und koordinierter Mobilfahrzeuge erleichtern werden. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen der Umgebungsstruktur und kollektiver Robotermobilität zu gewinnen.
Ziel
The behavior of intelligent systems, both living and artificial, is influenced through the structure of their surrounding environment. In nature, environmental constraints dictate the creation, unfolding, and interaction of living beings. Living systems are prototypes for collective robot behaviors— yet, despite the obvious influence of spatial constraints on interactions, the optimization of mobile robots and their immediate environment has been disjoint. Little thought has been given to what would make an artificial environment conducive to effective and efficient collective robotic mobility.
The premise of this project is that the environment is as much a variable as the robot itself. I want to expose the coupling between environmental structure and collective robotic mobility. In pursuit of this goal, I propose a co-optimization scheme that finds the best robot-environment pairs in an automated, scalable manner. The work in this project will (i) optimize control policies that define the behavior of collective mobile robot systems, and (ii) find environments that are more conducive to efficient coordination and cooperation. The developed techniques will allow us to perform first-of-a-kind analyses that would reveal novel environmental paradigms and the collective robot policies optimized around them. Ultimately, this project will spearhead new ways of thinking about transport planning and urban design, in the wake of a new generation of mobile vehicles that are connected and coordinated.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.