Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SPAtially-Controlled lIgand arraNGement by origami-based nanoprinters

Projektbeschreibung

Biodruck von Nanopartikeln für Anwendungen in der Medizin

In der Medizin kommt Nanotechnologie in Form von Nanopartikeln zum Einsatz, die Wirkstoffe transportieren und als diagnostische Hilfsmittel dienen. Mit Finanzierung durch die EU will das Projekt SPACING eine innovative Technologie entwickeln, um Nanopartikel mit spezifischen dreidimensionalen Ligandenkonfigurationen vorzuformen. Mit diesem Ansatz können Liganden in jeder gewünschten räumlichen Anordnung auf Nanopartikel gedruckt werden, sogar in einer Form, die Viruskapsiden ähnelt. Das Forschungsteam wird das Bewegungsverhalten dieser bioinspirierten Nanopartikel innerhalb der Zellen überwachen und bewerten, ob sie dem lysosomalen Abbau genauso gut ausweichen können wie natürliche Viren. Die SPACING-Technologie wird die derzeitigen Strategien zur Herstellung von Nanopartikeln mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter voranbringen.

Ziel

The key challenge of SPACING is to develop a beyond state-of-the-art technology to self-assemble pre-designed 3D ligand configurations with sub-nanometer precision (nanopatterning) onto colloidal nanoparticles (NPs). The proposed aqueous-based technology is aimed to develop artificial NPs libraries with a pre-designed discrete number of ligands in any desired spatial arrangement (i.e. inspired by nature such as virus capsids), which so far has not been feasible by any method (in solution or otherwise).
Within this project we will design and develop a versatile, reusable and user-friendly DNA origami-based tool (nanoprinters) for printing ligands onto NPs; the multifunctionality and robustness of the nanoprinters required for such purpose will involve a first stage concerning the fabrication of libraries of NPs (different size and shape), for which we will design and assemble the corresponding libraries of DNA-origamis having pre-designed voids (shape, size, 3D ligand stamps).
In a second stage, as a proof of concept inspired by previous knowledge on specific receptor-mediated endocytotic pathways and virus-cell interactions, we will use the nanoprinters to fabricate a discrete number of NPs with specific ligand configurations (ligand ID, number, density and 3D arrangement). The trafficking behavior of these bio-inspired NPs within cells and tissue models, will serve us to correlate their potential escape from endosome (thereby avoiding lysosomal degradation as viruses do).
While the overall mission behind this project is to build the foundation for a technological implementation of artificial NPs with pre-designed 3D ligand configurations, and their potential to escape lysosomal degradation as viruses do, the proposed demonstrations will contribute to advance future developments in nanomedicine (this approach would be easily extended to any nanocarrier), and other applications in which precision is important (e.g.,formation of metamaterials by NPs self-assembly)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 866,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 Santiago De Compostela
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 866,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0