Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling the complexity of fungal drug tolerance at multiple scales of biology

Projektbeschreibung

Einblicke in die Mechanismen der Toleranz gegenüber Antimykotika

Trotz der Anwendung antimykotischer Arzneimittel verlaufen invasive Pilzinfektionen in fast der Hälfte aller Fälle tödlich. Dieses Behandlungsversagen liegt möglicherweise in der Toleranz gegenüber den Arzneimitteln begründet – sie ist jedoch nur unzureichend erforscht. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FungalTolerance ist es, ein grundlegendes Verständnis dieser Art der Toleranz zu erlangen. Das Forschungsteam wird genomische und proteomische Analysen an mehr als 1 000 Pilzisolaten durchführen und die biologischen Mechanismen bestimmen, die die Arzneimitteltoleranz bei diesen fördern. Das Team wird parallel dazu nach Kandidatenverbindungen suchen, die die Toleranz unterdrücken, und so den Weg für neuartige, wirksamere antimykotische Behandlungen ebnen.

Ziel

Mortality from invasive fungal infections approaches 50%, despite the use of available antifungal drugs. While bacterial studies have focused on drug resistance, the rare appearance of antifungal drug resistance does not explain these treatment failures. Antifungal tolerance is a poorly understood property that is expressed to different degrees in different non-resistant isolates, yet has not been measured routinely in the clinic or in most research studies. We do not know how tolerance differs between isolates, what biological mechanisms drive it, how it affects only some cells in a single isolate, or whether it can be inhibited to improve treatment outcomes. Recently, the Berman lab found that tolerance is an intrinsic property, in which some cells of a non-resistant isolate continue growing in the presence of the drug that has the potential to explain antifungal treatment failures. In parallel, the Ralser lab found that inhibitors of metabolic pathways affect the stress survival of some cells and the Berman lab found that these inhibitors can clear tolerance and convert an antifungal drug from fungistatic to fungicidal, thereby killing the cells and halting their adaptation. Together, we combine expertise in pathogenic fungi (Berman) and metabolic systems (Ralser) to reach fundamental understandings of tolerance across the range of its biological scales by: 1) capturing the diversity of tolerance in a genomic and proteomic data resource of >1000 isolates; 2) identifying metabolic pathways and molecular mechanisms that drive tolerance within isolates; and 3) probing processes and compounds that affect phenotypic heterogeneity between cells and suppress tolerance. By elucidating the mechanisms that drive tolerance and fungal single-cell diversity, we propose to render tolerance targetable, providing a paradigm shift in anti-fungal treatment strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 281 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 281 250,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0