Projektbeschreibung
Immersive Mehrbenutzungslösung für sicheres Training in der Gruppe
Immer mehr Menschen in unserer alternden Bevölkerung versuchen, ihre körperliche Gesundheit durch Bewegung, Sport und Rehabilitation zu verbessern. Das soziale Umfeld, die direkte Unterstützung durch therapeutische Fachkräfte und ein sinnvolles Feedback sind für die Wirksamkeit derartiger Aktivitäten und das Wohlbefinden der Betroffenen von entscheidender Wichtigkeit. Leider herrscht heutzutage aufgrund der COVID-19-Pandemie eher Isolation vor. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, wird das EU-finanzierte Projekt VR2Care eine einzigartige technische Lösung bereitstellen, mit der Menschen an verschiedenen Orten an Gruppenübungen teilnehmen können. Dabei sind alle Interessengruppen, d. h. die Nutzenden, therapeutischen Fachkräfte und Gemeinschaften, aktiv und in Echtzeit beteiligt. Die neuartige Lösung wird durch die Anpassung von immersiven Mehrbenutzungs-Erfahrungen auf der Grundlage virtueller Realität ermöglicht. Vier europaweit angesiedelte Demonstratoren werden die Projektpilotvorhaben unterstützen, welche die Möglichkeiten von VR2Care präsentieren.
Ziel
Multiuser immersive experiences can provide an opportunity to leverage health results and quality of life in smart ageing care environments.Virtual Reality (VR) current approaches for the Silver Economy follow a common pattern:the gamified experience.VR2Care breaks the current VR paradigm in smart living environments by enabling a multi-user mixed reality service, available for embodied exercising group in different physical locations at the same time and with expert exercise supervision.Motivation is empowered in VR2Care by a social commitment. A social experience of several people sharing difficulties and fighting isolation, replaces the “the patient/user and the application” paradigm, and the gamified entertainment experiences.
VR2Care goes beyond the common requirements as it is codesigned with active participation of older adults, caregivers, therapists, community and clinicians to provide a full immersive multiuser experience.VR2Care will leverage the technology by running four demonstrators that support the project pilots in three locations across the EU:Portugal,Netherlands and Italy.Demonstrators explore the multiuser capabilities of the environment in a distance psychomotricity training with large movements; multimodal natural interaction, with real time AI supported guidance for a one-to-one physical rehabilitation experience; an hybrid approach with a local group of older adults and a distance individuals performing physical activities; and a clinical approach for the promotion of exercise as a therapy after rehabilitation.From a business perspective,VR2Care opens up a global market to deliver services and products to customers, where distances between provider and customer disappear.Business opportunities go beyond the technological and technical companies, expanding challenges for the AAL ecosystem including companies such as broadcasters, architects, therapists, training and education institutions to deliver at any place trainings, advices and design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200 465 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.