Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surface modification to increase microbial SAFEty in the food industry

Projektbeschreibung

Oberflächen für Lebensmittelerzeugung leichter sauber halten

Wo Lebensmittel erzeugt und zubereitet werden, muss Sauberkeit herrschen, damit keine Schädlinge angezogen und das Risiko einer Kreuzkontamination mit Bakterien und Allergenen möglichst gering gehalten wird. Synergien aus komplementären Forschungsfeldern wie Oberflächentechnik, Biofouling, mikrobiellen Wechselwirkungen, Hydrodynamik und Biofilmanalyse werden genutzt, um innovative Lösungen für die größtmögliche Sauberkeit von Oberflächen zu finden. Im EU-finanzierten Projekt SurfSAFE wird es hauptsächlich um Oberflächenmodifizierung und Biofilmanalyse gehen, mit deren Hilfe maßgeschneiderter Fäulnisschutz und antimikrobielle, nicht biotoxische Oberflächen entwickelt werden können. Die Lebensmittelindustrie wird dadurch weniger mit Fäulnis zu kämpfen haben und mit optimierten Reinigungsmöglichkeiten arbeiten können. Ein weiteres Ziel des Projekts ist geringerer Wassereinsatz und weniger Entsorgung von Reinigungsmitteln in die Umwelt.

Ziel

SurfSAFE will enhance the scientific and technological capacity of FEUP-UP (PT) in the fields of surface modification and biofilm analysis, thus promoting a leading European Network that guides the future development of tailor-made antifouling and antimicrobial, non-biotoxic surfaces to reduce fouling and improve cleanability in the food industry, ensuring safe and good quality products to consumers. A secondary facet of such work will be a reduction in the use of water and disposal of cleaning solutions into the environment. This proposal will also enable the development of a consolidated strategic research approach and a set of guidelines for exploitation and commercialisation of the post-SurfSAFE research results that will have a strong regional, national and European impact. This challenge will be achieved by twinning the FEUP-UP (PT) with three internationally-leading research institutions, ManMet (UK), UCPH (DK) and UMCG (NL). ManMet is a well-recognised institution for its excellence in the fields of surface engineering and surface fouling, particularly in the food industry. The UCPH partner is highly-experienced in the field of microbial interactions in biofilms, including gene transfer between bacteria. UMCG has core expertise in surface analysis, bacterial adhesion and biofilm imaging. The goals of SurfSAFE are within the specific challenges and scope of the Twinning call, addressing networking gaps and deficiencies between the research institution of the Widening country and internationally-leading counterparts at EU level, through mutual learning and knowledge transfer activities and networking opportunities. SurfSAFE integrates synergies in complementary fields of research that include surface engineering, surface biofouling, microbial interactions, hydrodynamics and biofilm analysis, which together will allow to obtain significant scientific developments that can be applied to improve food production, and thus health and the economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DO PORTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 394 850,00
Adresse
PRACA GOMES TEIXEIRA
4099-002 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 394 850,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0