Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Umwidmung von Ackerflächen zur Herstellung von Biobrennstoff
Eine indirekte Landnutzungsänderung (iLUC) findet immer dann statt, wenn zum Beispiel landwirtschaftliche Nutzflächen, die zuvor für Lebens- und Futtermittel bestimmt waren, zur Herstellung von Biokraftstoffen umfunktioniert werden. Diese Art der Landnutzungsänderung kann zur Freisetzung von Treibhausgasemissionen führen. Der Übergang der EU hin zu erneuerbarer Energie hat neue Aufmerksamkeit auf die indirekte Landnutzungsänderung gelenkt – und damit auch auf die Frage, wie sich das iLUC-Risiko möglichst minimieren lässt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt BIKE mehrere Möglichkeiten untersuchen, um dieses Risiko gering zu halten. Dazu wird es insbesondere Steigerungen bei der Nutzpflanzenproduktion auf aufgegebenen oder degradierten Flächen kartieren und einschätzen sowie die Machbarkeit eines neuen Produktionswegs für Kraftstoffe aus Biomasseverflüssigung bewerten. Das Projekt wird außerdem eine umfassende Bewertung des gegenwärtigen politischen und rechtlichen Rahmens vornehmen, der für die Einrichtung von Wertschöpfungsketten mit geringem iLUC-Risiko Tragweite hat.
Ziel
The EU ILUC directive in 2015 introduced in the legislative framework a new concept for transport biofuels, the indirect land-use change (“ILUC”). Following, the recently issued red ii Directive introduces an exemption for biofuels, bioliquids and biomass fuels certified as low ILUC-risk toward the phasing out requirement for high-iluc risk feedstocks. The respective delegate act defines as low ILUC risk: ‘fuels produced in a way that mitigates ILUC emissions, either because they result from productivity increases or they come from crops grown on abandoned or severely degraded land’. The aim of the proposed project is to support the EC in the foreseen revisions of REDII by providing evidence, measuring and widely disseminating the market potential of low ILUC risk value chains for biomass, biofuels and bioliquids in Europe. The work will focus on three specific pathways to achieve low ILUC-risk, sustainable value-chains for advanced biofuel production, distinguished among the type of biomass, the cultivation and production mode. The project will map and evaluate both possible productivity increase for crops grown on abandoned or severely degraded land, and the feasibility of a new biogas-to-liquid production route. The core activity of BIKE project will be to investigate on the reliability of identified low-ILUC risk biofuels production routes, assessing the environmental, social and economic sustainability of proposed solutions. A detailed assessment of existing policy and legal framework, influencing the deployment of low ILUC risk value chains will also be performed to inform future policy and decision making in this area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50038 Scarperia E San Piero
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.