Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

G-VERSITY - Achieving Gender Diversity

Projektbeschreibung

Innovative interdisziplinäre Ausbildung in Geschlechtervielfalt

Es ist eine wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Frauen und Männer, einschließlich Personen, die aufgrund biologischer oder geschlechtsspezifischer Faktoren zu einer Minderheit zählen, in der europäischen Arbeitnehmerschaft gleichberechtigt repräsentiert sind. Das EU-finanzierte Projekt G-VERSITY ist ein europäisches Ausbildungsnetz, das eine interdisziplinäre und intersektorale Ausbildung für Nachwuchsforschende bietet, um die Auswirkungen von Hintergrundfaktoren auf den Bildungs- und Berufsweg von Frauen, Männern und Personen, die aufgrund von Geschlecht oder Zugehörigkeit zu einer sexuellen Minderheit zählen, zu bestimmen. Das Projekt entwickelt wissenschaftlich fundierte Interventionen zur Verwendung am Arbeitsplatz und gestaltet eine innovative und praktische Toolbox, die im öffentlichen Sektor wie auch in gewerblichen und gemeinnützigen Organisationen eingesetzt werden kann. G-VERSITY vereint neun führende europäische Forschungsgruppen aus verschiedenen Sektoren und sieben nicht akademische Partner und ermöglicht eine Ausbildung, die auf die gemeinschaftliche Betreuung 15 individueller Forschungsprojekte ausgerichtet ist.

Ziel

The European Training Network (ETN) G-VERSITY – Achieving Gender Diversity is an interdisciplinary and intersectoral doctoral training network for early stage researchers. G-VERSITY aims at fostering new kinds of expertise and jobs needed in Europe to help employers overcome the underrepresentation of women, men, and sexual and gender minority Groups (SGMs). The network constitutes a prototype for innovative doctoral training on gender diversity research. G-VERSITY joins 8 leading European research groups from psychology, education, management, business administration, media and communication studies with 7 non-academic partners, including a company working on the global certification for workplace gender equality, a city administration, a public broadcasting service, a media training centre, and 3 non-profit organisations. G-VERSITY will (1) determine how significant background factors affect educational and professional pathways of women, men, and SGMs, and (2) produce scientifically based interventions for use in the workplace—including workshops, guidelines, and training materials, to be applied by employers to attain gender diversity. G-VERSITY’s innovative practical toolbox with applicable knowledge for attaining gender diversity will be designed for use (a) by the public sector such as by policy makers, schools, and the media, and (b) by commercial and non-profit companies in recruitment, retention, and career advancement. The training consists of collaborative supervision of 15 individual research projects by academic and non-academic partners including mandatory intersectoral secondments, which will maximize early-stage researchers’ employability in academic and non-academic sectors. G-VERSITY’s results and activities will be widely communicated to the scientific community and society, for instance, through its interactive web platform SOLUTIONS, and improve the scientific and the public’s understanding of gender diversity.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 562 553,28
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 562 553,28

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0