Projektbeschreibung
Auf gutem Weg zum Verkehrsmanagementsystem der Zukunft
Das EU-finanzierte Projekt FRONTIER hat die Entwicklung, den Einsatz und die Erprobung von Netzwerk- und integrierten Verkehrsmanagementstrategien der Zukunft zum Ziel, wobei neue Verkehrsarten und -träger sowie vernetzte automatisierte Fahrzeuge berücksichtigt werden. Die Forschenden werden bei der Echtzeitüberwachung des Verkehrssystems generierte Daten, von Betreibenden und für Entscheidungen Verantwortlichen generiertes Wissen sowie Simulationsmodelle nutzen, um Lösungen für neue Mobilitätsdienste und -technologien bereitzustellen. Diese Systeme werden eine proaktive Entscheidungsfindung unterstützen, um einen nahtlosen Übergang zum autonomen und integrierten Verkehrsmanagement für zukünftige Mobilitätsdienste zu gewährleisten. Die drei Pilotprojekte konzentrieren sich auf intelligente Infrastrukturen und die Integration autonomer vernetzter automatisierter Fahrzeuge, die multimodale Mobilität für Passagiere und Zusammenarbeit über alle Interessengruppen hinweg im Güterverkehr sowie die Analyse der Netzwerksleistung in Hinsicht auf die Planung und Politikgestaltung.
Ziel
FRONTIER aims to provide the network and integrated traffic management strategies of the future, taking into account new types and modes of transport and automated vehicles (including their logical and physical requirements), the minimization of pollution and capacity bottlenecks (including congestion and traffic jams), the reduction of accidents, and the need to reduce the cost of mobility for all users (both citizens, public authorities and businesses).
On the operational level FRONTIER facilitates the transition towards resilient multimodal autonomous mobility by establishing the processes of collaboration and arbitration among stakeholders while developing the business models that will address the commercial viability of the identified solutions.
FRONTIER will develop, apply and test autonomous management systems, secured by design, that will constantly evolve using data generated from real-time monitoring of the transportation system, knowledge generated by operators and decision makers, and simulation models providing system optimal solutions accounting for new mobility services and technologies. These systems will support and enact proactive decisions, realising our vision to empower a seamless transition to an autonomous and integrated transport management for future mobility services.
FRONTIER will be validated in three pilot sites (Oxfordshire UK, Athens GR and Antewerp BE) focusing on three main themes: Smart Infrastructures and CAVs integration; Multimodal mobility for passengers and freight cross-stakeholders collaboration; Network performance analysis for planning and policy making. To materialize this concept, FRONTIER follows an efficient multidisciplinary approach bringing together partners from 5 universities and research institutes, 7 companies, 5 transport authorities from three diverse European countries, one testbed for traffic management and one international road federation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.