Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Aquaculture Training for improving Seafood Husbandry

Projektbeschreibung

Eine nachhaltige Aquakultur an der Angel

Die Zucht von Flossenfisch, Schalentieren und Wasserpflanzen ist eine der am schnellsten wachsenden Lebensmittelbranchen der Welt. In Europa stammen etwa 20 % der Fischproduktion aus Aquakulturen, die zudem für 70 000 Arbeitsplätze sorgen. Das EU-finanzierte Projekt EATFISH adressiert aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Verbindung mit dem Wettbewerb auf dem Markt, der Nachhaltigkeit, der Erkrankungen in Aquakultursystemen und der Governance. Mit der Unterstützung durch ein multidisziplinäres Konsortium, das aus Universitäten, Forschungsinstituten und Partnern aus dem Privatsektor besteht, bildet das Projekt Forscherinnen und Forscher in sozioökonomischen und Governance-Aspekten der Aquakultur aus. Im Fokus steht insbesondere die Optimierung der Ressourcenwirtschaft in der europäischen Aquakultur, damit diese zu einer ökologischen Kreislaufwirtschaft beiträgt. Darüber hinaus werden die Gesundheit und das Wohl von Tieren sichergestellt und neuartige Aquakulturerzeugnisse entwickelt, die auf spezifische Marktsegment ausgerichtet sind.

Ziel

Aquaculture is the fastest growing food sector since the 1970s and its most important purpose is to provide healthy and safe food adapted to consumer preferences. At the same time there are fundamental concerns about the ways we farm and transport food across the world, which are related to negative environmental impacts. Hence, sustainable aquaculture has been identified as the “greatest and most feasible” way to obtain adequate seafood for human consumption and achieve the UN Sustainable Development Goals 2, 4, 13 and 14 on food security, quality education, climate action and use of the oceans, seas and marine resources for sustainable development.
The objective of EATFish is a sustainable and profitable European aquaculture sector to secure healthy seafood for our growing society.
With a truly multidisciplinary consortium composed of universities, research institutes and private sector partners we propose cutting-edge research related to the biology and technical aspects of aquaculture and have a similarly large effort directed towards socio-economic and governance aspects of aquaculture. Through this overarching approach we aim to:
1. Optimise resource economy in European aquaculture, such that it contributes to a circular bioeconomy
2. Ensure animal health and welfare
3. Develop novel aquaculture products targeted to specific market segments
4. Refine aquaculture governance to facilitate sustainable development of the sector
5. Enhance the skills and competences of future aquaculture professionals
By addressing these issues, we intend to aid European aquaculture to address current and future challenges related to competition in the market place, sustainability, disease in aquaculture systems and governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 239,76
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 239,76

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0