Projektbeschreibung
Ein neuer Weg für mehr Sicherheit auf den Straßen
Die Infrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Verkehrswesens. Erst durch dieses komplexe Netz, das von über einer Million privater und öffentlicher Unternehmen betrieben wird, wird der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen in der EU und anderen Ländern möglich. Eine der größten Herausforderungen für das europäische Verkehrssystem besteht darin, angesichts des rasant zunehmenden Verkehrsaufkommens, alternder Infrastrukturen und der dringenden Notwendigkeit, gegenüber Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen einen reibungslos funktionierenden einheitlichen europäischen Verkehrsraum zu schaffen. Verbesserte, standardisierte Überwachungskapazitäten gelten als zentrale Faktoren, um die Sicherheit der Transportinfrastruktur zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt IM-SAFE möchte deshalb einen neuen Überwachungsstandard für die Gewährleistung von optimaler Instandhaltung und Sicherheit erarbeiten, der den gegenwärtigen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung tragen und dabei zugleich bewährte Praktiken, technologische Entwicklungen und digitale Lösungen berücksichtigen soll.
Ziel
Transport infrastructure is highly important on the EU Strategic Agenda. This infrastructure is facing real challenges due to ageing, rapid growth of traffic loads, and natural and man-made resilience threats. Safety risks have become critical in the recent years and manifested in major disasters caused a.o. by structural failures due to maintenance deficiencies. Optimal maintenance is only possible with the right policies and decisions enabled by timely and accurate information from monitoring. Unfortunately, monitoring is not adequately addressed in the existing standards (CEN TC/250 Eurocodes) and there are gaps in the monitoring practices at national level.
Therefore, IM-SAFE aims to support the European Commission and the European Committee for Standardization (CEN) to prepare a new standard in monitoring for optimal maintenance and safety of transport infrastructure based on a comprehensive insight into the trends, challenges, best practices, and technology developments, including the integration of digital innovations. As the effectiveness of the new standard depends on societal acceptance, IM-SAFE simultaneously aims to coordinate and enable public authorities and industries to contribute to standardisation, roll-out, and implementation. The key targeted results from IM-SAFE are: 1) formulation of an EC mandate to CEN; 2) consolidated technical background materials for CEN; and 3) active engagement of stakeholders and experts in the Community of Practice (CoP) and Standardisation Advisory Group (SAG).
The IM-SAFE consortium represents a European network of standardisation experts from research and higher educational institutes, large industries, SMEs, and a non-profit platform working on the transport infrastructure along the EU TEN-T and regional corridors. The consortium collaborates with leading infrastructure asset owners and operators as well as monitoring and maintenance companies. These stakeholders and the consortium together have initiated IM-SAFE.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.