Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Life-cycle optimization of industrial energy efficiency by a distributed control and decision-making automation platform

Projektbeschreibung

Zukünftige Fabriken arbeiten nachhaltig mit weniger Energie

Die Digitalisierung von Fertigungsprozessen kann energiesparende Lösungen bieten. So kann beispielsweise die Optimierung oder der Ersatz bestimmter Technologien sowie der Einsatz neuer Softwareinstrumente zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs führen. Das EU-finanzierte Projekt E2COMATION wird sich mit der Optimierung des Energieverbrauchs in verschiedenen Phasen des Fertigungsprozesses befassen und dabei die Lebenszyklusperspektive in der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigen. Um die Auswirkungen des Verhaltens einer Fabrik auf die Energiebilanz und Nachhaltigkeit zu überwachen, vorherzusagen, zu bewerten und zu optimieren, wird E2COMATION einen sektorübergreifenden methodischen Rahmen und eine modulare Technologieplattform entwickeln. Für die Vorhersage der Produktionsleitung wird es eine ganzheitliche Analyse energiebezogener Datenströme ermöglichen, wobei auch ein konzeptionelles Lebenszyklus-Paradigma genutzt und auf digitale Zwillinge von Fabrikanlagen angewandt wird.

Ziel

Improving industrial energy efficiency at European Manufacturing level requires the integration of energy data with advanced optimization techniques to guide a company decision making.
E2COMATION intends to address the optimization of energy usage, at multiple hierarchical layers of a manufacturing process as well as considering the whole life-cycle perspective across the value chain. To this purpose, it aims at providing a cross-sectorial methodological framework and a modular technological platform to monitor, predict, evaluate impact of the behavior of a factory across energy and the life-cycle assessment dimensions, in order to adapt and optimize dynamically not only its real-time behavior over different time-scales, but also its strategic and sustainable positioning with respect to the complex supply and value chain it belongs to.
Its major objectives are:
- Holistic analysis of energy-related data streams for production performance forecasting;
- Life-cycle conceptual paradigm applied to digital twinning of factory assets;
- Factory-level integrated multi-objective optimization architecture;
- Modular and scalable automation platform for distributed monitoring and supervision;
- Comprehensive simulation environment enhanced with energy and environmental performance;
- Energy Aware Planning and Scheduling tool (EAP&S);
- Life Cycle Assessment and Costing tool (LCAC) integrated in a company Decision Support System;
- Sustainable Computer Aided Process Planning (s-CAPP);
- LCA-driven supply chain management (SCM) and business ecosystem.
For E2COMATION to be successful, it is fundamental that the effectiveness of its methodological approach and technological framework is proved in complex industrial scenarios, involving several factories of different sectors. This will be achieved by implementing the project platform in 2 completely different value chains, the food and drink one and the woodworking one, with 5 concurrent industrial use-cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 793 370,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 799 000,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0