Ziel
It is difficult for people who have discontinued initial training to resume an abandoned course or commence a new one. The aim of this project is to provide a whole range of individuals who are outside traditional educational structures with the opportunity of participating in a step-by-step learning system on a limited-objective basis. More specifically, the project partners have defined the goal of setting up a computer-based European system of accreditation for mathematical skills.
Anyone from elementary to matriculation+2 level can demonstrate and validate his or her level in mathematics using a simple computerised test. This test (Aévèm), which is based on groups of modules at different levels, will be available to the candidate on the Internet. Mathematical skills will be redefined to take account of modern economic and industrial realities before the modules are made available. To ensure that the programmes are not unduly influenced by local traditions, the partnership has involved universities and companies from seven different countries. All of the tests will be replaced every six months. Multimedia brochures which prepare the student for the test will be published. As the test result will be entered on a personal card and in a central file, the candidate can refer public or private institutions which recognise Aévèm to this information.
Impact
The setting up of Aévèm and other automated evaluation systems in general should facilitate active skill-learning in Europe since such systems surpass current evaluation methods, which are validated in their country of origin. This tool will enable a whole range of people with socio-economic difficulties to participate in a step-by-step learning system on a limited-objective basis.
Contract number : F/96/2/0341/PI/II.1.1.b/CONT
Domaine : Life long learning
Contents :
Vocational/ Careers guidance
Vocational qualifications
Transition of young people to work
Products :
Evaluation tools
Alternance based training
Tutorship
Public :
Young workers
Workers in companies
Social workers
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.