Projektbeschreibung
Plattform für Profilerstellung von epigenetischen Wirkstoffen
Etwa 90 % aller Wirkstoffkandidaten erhalten wegen unerwarteter toxischer Wirkung im menschlichen Körper keine behördliche Zulassung. Da all diese Wirkstoffe umfangreiche Tests an Tiermodellen durchlaufen haben, bevor sie überhaupt in klinische Studien der Phase I übernommen wurden, zeigt sich umso dringender, dass Assays mit menschlichen Zellen verbessert werden sollten. Immer häufiger werden epigenetische Veränderungen als Nebenwirkungen verzeichnet. Im EU-finanzierten Projekt hmqChIP soll eine hochgradig gemultiplexte quantitative Sequenzierungstechnologie mit Chromatin-Immunpräzipitation (hmqChIP) entwickelt werden, mit der die epigenetischen Effekte der Wirkstoffe auf erwünschte und unerwünschte Ziele geprüft werden können. Um eine Plattform für Hochdurchsatz-Screenings von Wirkstoffen gegen verschiedene epigenetische Marker anbieten zu können, soll diese Methode auch kommerzialisiert werden. Das Projekt wird wichtige Erkenntnisse über die bisher kaum untersuchten Effekte von bestimmten Wirkstoffen auf das menschliche Epigenom liefern.
Ziel
Here, we develop a highly multiplexed, quantitative, ChIP-Seq technology (hmqChIP-Seq) for commercial exploitation in high-throughput profiling of epigenetic drug on- and off-target effects. Screening efficacy and toxicology of drug candidates in early stages of development has been recognized to be an essential part of drug screening. 90% of all Phase I drug candidates do not reach FDA approval and it is estimated that a quarter of failures relates to unexpected toxicity in humans. This is stunning given that all Phase I drugs have undergone animal-heavy battery of toxicologic tests and showcases the importance of expanding the screening capabilities for drug efficacy and toxicology in human cell-based assays, be it standard culture, organoids or engineered tissues. We believe that the interaction of drugs with the epigenome is an understudied/undervalued area of pre-clinical testing and epigenetic drug profiling will be key in predicting long term outcome in humans. With hmqChIP-Seq, 96 or more drug conditions can be screened against 24 or more epigenomic markers, such as histone or DNA post-translational modifications using specific antibodies and next-generation sequencing read-out. The method development aims to reduce the necessary input material to 1000 cells per condition, allowing it to be placed downstream of typical high-throughput cell-based drug screening assay in a variety of relevant human cell models, such as induced pluripotent stem cells, engineered tissues, organoids. The technology provides a framework for high-throughput, low cost, elucidation of short and long term action and toxicology of epigenetic drugs, or any drug candidate that could affect epigenetic markers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.