Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The new science and technology of edible robots and robotic food for humans and animals

Projektbeschreibung

Roboter auf der Speisekarte

Die Lebensmittelbranche und die Robotertechnik haben völlig verschiedene Einschränkungen und Eigenschaften. Was geschieht daher, wenn die beiden zusammengebracht werden? Genau das hat das EU-finanzierte Projekt ROBOFOOD vor. Das Projekt wird zum ersten Mal in der Geschichte Roboter, die gegessen werden können, und Lebensmittel, die sich wie Roboter verhalten, erschaffen. Es wird sich Prinzipien der weichen Robotik und fortgeschrittene Lebensmittelverarbeitungsmethoden zunutze machen, um neue Gestaltungsmöglichkeiten für essbare Roboter und robotische Lebensmittel zu eröffnen, und wird diese mit Konzeptnachweistechnologien für den Tierschutz, die Menschenrettung und die menschliche Ernährung erproben. Diese Roboter könnten eines Tages genutzt werden, um Menschen und Tieren in Not zu helfen.

Ziel

Ordering your pizza and having it delivered in a few minutes by a drone? That could soon be routine. But what about having the drone itself for dessert, instead of sending it back? That would be entirely new technological territory with applications far beyond take-away meals. By combining food science and robotic science in a radically new way, the ROBOFOOD project will for the first time create robots that can be eaten and foods that behave like robots. Such edible robots could deliver lifesaving
nutrition to humans in emergency situation; they could supply vaccines and supplements to endangered animal
species; robotic food with edible actuators and electronics, on the other hand, could tell us when it is well preserved and safe to eat; it could protect itself from excessive heat or humidity during storage; it could facilitate swallowing for neurologic patients, and interact with humans and animals in totally new ways, to address dietary goals or influence eating habits. These goals require an interdisciplinary investigation into the principles of robotics and food science, which have very different and contrasting properties. Traditional robots are inorganic systems that perceive the environment and perform actions. Food instead is mostly organic material that can be digested and metabolized to support life. We will use soft robotic principles and advanced food processing methods to establish a common ground, and pave the way towards a new design space for edible robots and robotic food. We will validate it with proof-of-concept technologies for animal preservation, human rescue, human nutrition. The project is profoundly interdisciplinary, merging two fields that have hardly ever interacted before and pushing them well beyond the state of the art; its ambitious science-based technological breakthroughs have the potential to address environmental and health problems, and also The new science and technology of edible robots and robotic food for humans and animals

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 281 250,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 281 250,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0