Projektbeschreibung
Wie Festkörperquellen auf Basis zweidimensionaler Materialien die Lücke im fernen Infrarot schließen
Mit der Erzeugung von Licht im mittleren Infrarot- und Terahertzbereich des Spektrums hat sich eine Fülle von Anwendungen im Bereich der Sensorik und der Erforschung grundlegender Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie eröffnet. Durch die Quantenkaskadenlaser, die sich in der jüngeren Vergangenheit von einer Laborkuriosität zu einer tragenden Säule der Industrie entwickelt haben, konnte das Spektrum der praktischen Anwendungen erheblich erweitert werden. Ungeachtet ihres Potenzials sind sie jedoch nur begrenzt in der Lage, die Lücke im fernen Infrarot, den Frequenzbereich zwischen 5 und 12 THz, zu schließen. Ziel des Projekts EXTREME-IR ist, dieses Barriere zu überwinden, indem eine völlig neue Plattform entwickelt wird, bei der die nichtlineare Optik zweidimensionaler Materialien zur Realisierung kompakter und kohärenter Ferninfrarotquellen ausgenutzt wird.
Ziel
The generation of light across the mid-infrared (MIR) and terahertz (THz) spectral regions of the electromagnetic spectrum has become an enabling technology, opening up a plethora of sensing applications across the sciences, as well as enabling the study of fundamental light-matter interactions. The key disruptor in this domain is the quantum cascade laser (QCL), which has grown from a laboratory curiosity to become an essential and practical optoelectronic source for a broad range of application sectors. The expansion of applications has, however, highlighted a technology gap lying between the MIR and THz domains, between 25 μm and 60 μm (5 – 12 THz), which is termed the far-infrared (FIR). Compared to neighbouring MIR and THz domains, the FIR lacks solid-state source technologies, despite the many sensing applications that such compact sources would enable.
In the EXTREME-IR project we will breakthrough this technological barrier by pioneering a radically new platform exploiting nonlinear optics in 2D materials to realize functionalized, compact and coherent FIR sources. 2D materials are becoming an important area of scientific interest owing to their unique optical and electronic properties, distinct from bulk materials and conventional semiconductors.This has led to an extensive applicative potential ranging from quantum optics at room temperature to the next generation of ultrafast electronics. However, they have not been exploited for the FIR. Here we will use the distinct phonon spectra and extreme nonlinearities in 2D transition metal dichalcogenides (TMDs) and Dirac matter (DM) to create new optoelectronic sources for the FIR. In particular, we will capitalize on the new phenomena of giant room temperature intra-excitonic nonlinearities and efficient high harmonic generation through plasmonics and resonators, combined with state-of-the-art QCLs as optical pump sources, to access and exploit this unexplored electromagnetic region fully for the first time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.