Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward Precision Toxicology: New Approach Methodologies for Chemical Safety

Projektbeschreibung

Stoffsicherheitsbeurteilung ohne Tierversuche

Die EU möchte Alternativen zu Tierversuchen fördern. Das EU-finanzierte Projekt PrecisionTox schlägt eine „Präzisionstoxikologie“ vor, einen neuartigen Forschungsansatz, der einen kausalen Zusammenhang zwischen Chemikalien und deren gesundheitsschädlicher Wirkung herstellt. Das Projekt konzentriert sich auf menschliche Zelllinien und eine Reihe biomedizinischer Modellorganismen, wie Fruchtfliegen, Wasserflöhe, Rundwürmer sowie Embryonen von Zebrafischen und Fröschen, die evolutionär viele Gene mit dem Menschen gemeinsam haben. Diese mit dem 3V-Prinzip konformen, kostengünstigen Testmodelle ermöglichen es, die Ursprünge von Toxizitätspfaden auf den Zweigen des tierischen Evolutionsbaums abzubilden, um Gesundheitsrisiken für den Menschen zu prognostizieren. Durch die Bereitstellung von Daten, bei denen die Toxizität von Substanzen nicht bekannt ist, wird PrecisionTox letztlich in regulatorische und industrielle Verfahren umgesetzt, welche die menschliche Gesundheit und die Umwelt besser schützen.

Ziel

The goal of PrecisionTox is to advance safety assessment of chemicals without the use of animal testing by establishing a new, 3Rs-compliant, cost-effective testing paradigm for chemical safety assessment — Precision Toxicology — that identifies molecular key event (KE) biomarkers predictive of chemically induced adverse health effects in humans and facilitates their uptake into regulatory and industry practice. This goal is supported by three core concepts: PhyloToxicology, which replaces mammal models with an evolutionarily diverse suite of non-sentient animal species from across the tree of life; Quantitative Susceptibility, which determines safety factors based on genetic variability; and Embedded Translation, which engages key stakeholders in project planning, selection of chemicals for investigation, and case studies for regulatory application. We accomplish this goal through six objectives:
● Stakeholder Integration, embedding the Stakeholder Advisory Group in project management (WP1);
● Comparative Toxicology, utilising high-throughput testing methods across five non-sentient species and human cell lines to observe toxic response (WP2);
● Molecular Data Production, applying metabolomics and transcriptomics to comparative toxicology samples to trace adverse outcomes via the molecular key events preceding them (WP3);
● Quantitative Susceptibility, applying quantitative genetics and gene expression profiling to understand variation in individual susceptibility and develop empirical exposure thresholds (WP4);
● Biomarker Discovery, PrecisionTox Data Commons, and NAM Toolbox, using machine learning to identify biomarkers for molecular key events and creating the dissemination and translation products for their use (WP5); and
● Regulatory Analysis and Application, partnering with JRC and regulatory agencies to identify opportunities for applying Precision Toxicology within existing regulatory structures and develop draft guidance for industry use and reporting (WP6).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 146 897,50
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 146 897,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0