Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-19

In vitro study of the human immune response to the pollen allergens of Parietaria

Ziel

The prevalence of allergic diseases (allergic rhinitis/conjunctivitis, allergic bronchial asthma and atopic dermatitis) is high and steadily increasing. In Europe the prevalence of hayfever ranges between 8.4 and 14% in adults. Although it is known that IgE antibody synthesis by B cells and T cell response predominantly of the Th2-type (i.e. producing high levels of IL4 and IL5 and no IFN gamma) characterize the immune response to allergens, the regulatory mechanisms and molecules have not been completely identified. This gap in bais knowledge is a major obstacle towards the development of a rational approach to prevention and therapy. The cure of clinical symptoms and the prevention of allergy is only partially obtained using classical immunotherapy, i.e. hyposensitization with allergenic extracts. The biological basis of the therapeutic action of this as well as of recently proposed forms of therapy (e.g. peptide based) is not known.
It this project we propose an as experimental model an allergy of great epidemiological and clinical relevance. Parietaria, a weed diffused in Southern Europe, causes between 40 and 80% of adult pollinosis. The objective of the study is to dissect the immune response, and to identify some of the mechanisms shifting it towards allergy.
i) The establishment of a new allergen specific experimental model.
ii) The characterization of epitopes of the major allergen for B and T cells represented by synthetic peptides or fusion proteins. These in contrast to epitopes from other allergens (eg based on allergy to mites and gramineae) appear to be highly dominant in human immune response dna represent a unique tool to dissect the regulatory mechanisms shifting towards allergy the immune response and may be the basis for the design of reagents for diagnosis (peptides, fusion proteins carrying B cell epitopes) or for peptide-based innovative therapy (peptides carrying T cell epitopes).
The development of new technologies for sorting or identigying in situ cells according to the expressed products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

NATIONAL RESEARCH COUNCIL OF ITALY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Via Guglielmo Marconi 10
80125 NAPOLI
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0